Knowledge would be fatal

The road to the haunted house was closed.

More mundane minds might assume that the old dirt road (the signs leading to the self-proclaimed most beautiful village in the Ardennes: Celles) was simply receiving a long-overdue resurfacing. Less straightforward minds were more likely to recall Chateau Noisy (aka Miranda) and its unfortunate fate, which had been accessible via this route in perhaps 20 minutes, at least the fences and walls that surrounded its vast property before wrecking balls put an end to this incredible incarnation of Manderley that was the longing place of all Urbexers.

Those of us, however, in whose early years things must have gone wrong in terms of literary and cinematic initiation, will be more reminded of those inaccessible areas where Wilbur Whateley walked (or rather, waddled?). The mist, the old walls, the road leading to nowhere, and the last little grocery store on the edge of the valley. A path deep into the hinterland of Arkham, with names like Dunwich or Innsmouth on road signs. Things that you don’t really want to look at, much less smell.

Dinant

Don’t get me wrong. I love this country. I love Belgium for all its culinary and cultural assets and idiosyncrasies that make it so distinctive in Europe. Where else can you find Sauce Andalouse and St. Feuillien Grand Cru, where else the best chocolate, the best (no, not „french“!) fries, the best waffles, and the best beer in the world? Exactly, in Belgium.

In addition to world-famous cultural centres, there are also things there that have become rare here in Germany, a country that is often is so much sterile. How I would love to swap some of the well-kept streets of northern Baden-Wuerttemberg (with their pseudo-modernist building sins pasted onto everything already rare and historic) for the bricks and rough stone of Wallonia! The Ardennes, Dinant, Liège, Namur: They still tell amazing stories today and feed, twice fried in beef fat, the small, hungry creature called pineal gland that I extend through my lens. In my adopted hometown, I now wait for the fog to make the trail markers disappear and the oaks look like staggering stump creatures from Innsmouth, or for something to appear on the road that is at least attractively ugly, not just plain ugly

And here is the quote that was missing elsewhere, because it is so beautiful:

„Knowledge would be fatal. It is the uncertainty that charms one. A mist makes things wonderful.“ –– Oscar Wilde

Dinant

Dinant

Ardennes

Dinant

Dinant

Dinant

Dinant

Ardennes

Ardennes

Ardennes

Dinant

Dinant

The holes in the hills

Mortehan is something like the place of dead.

Near here, down Rue des Minières and so close to the banks of the Semois that you are almost forced to imagine how the water must have found its way into the coffins, are some ancient gravestones, under which perhaps miners do indeed rest, or perhaps those who owned some of the countless mines in the surrounding Ardennes. As a visitor, it’s hard to tell, and the grave inscriptions are too weathered to reveal the true story of the dead.

Ardennes

Ardennes

The hills in the Ardennes in the border region of Belgium, Luxembourg and France are crisscrossed with mining tunnels. Most of them abandoned. Some, like the impressive Blegny near Liège, or some smaller mines like the one in Bertrix have been converted into mining museums

In the walls of the houses of Cointe, a district on a former mining hill in Liège, cracks are said to keep appearing because medieval and early modern tunnels still collapse deep beneath the buildings.

Blegny, Belgium

The abandoned basilica on the hill and some surrounding sites, such as the equally quaint, old observatory, do indeed look as if they will soon collapse. Even if the reasons for this are more likely to be found elsewhere: The idea that a network of crumbling, only partially flooded tunnels deep in the earth could be responsible for the wretched condition of some of the buildings up there at least stimulates my imagination.

Hill House

Ardennes

Old tunnels, a crumbling building in Cointe, a mining chapel, and the now abandoned Liège Observatory. There are probably medieval tunnels in the ground deep below, but they certainly have nothing to do with the fact that the building is now in partial danger of collapse. Or do they?

Anyone out there?

It was my last trip before there where no trips anymore. Covid was already in the news when we hit an empty alley somewhere in the Ardennes. Ancient lanterns that make the wet cobblestones of a staircase shine in the rain, giving the scene something of „Sherlock Holmes chasing Jack the Ripper“.

But does a picture need narration, context, even a title? On Flickr, someone commented on the photo above that it captured the mood of the autumnal Ardennes town. That pleased me immensely, because that’s what I was after, translating the mood, the associations with movie scenes in my head.

Liège, Belgium

Explanations can bear the peculiarity of not so much illuminating backgrounds as destroying associations. Personally, I feel this way about the photorealistic paintings of Simon Stalenhag, which I came across only recently in Tales from the Loop. In his books „The Electric State“ and „Tales from the Loop“ he writes story snippets that accompany and explain the imagery, but for me, that would not have been necessary. The atmosphere in his paintings, the riddles and fantasies they evoke, wouldn’t need any additional context. There are people who seek explanations, but for me it’s often about the film in my head, while at the same time movies can just work through their images, in some cases, even if the story isn’t that strong at all.

So here are, somewhat belatedly, pictures from my last nightly excursions in Bouillon and Liège. But it could also be somewhere else, another time. Outside it’s empty anyway, it’s April 2020. Time for some pictures of emptiness, rain, decay at a time of emptiness, rain, decay. And a text that I hope I could have spared myself.

Liège, Belgium

Ardennes

Cafe Dessa

Cinema, Ardennes

Ardennes

Liège

The streets of Lisbon

Lisbon, city of colours. I usually don’t prefer green meadows, little flowers and bees, or picturesque things, in this case: yellow trams and the azure sea. All of this is seriously beautiful to look at and experience. However, for my own personal feeling it is simply less interesting to photograph, lacking the darkness (is this a word?) and drama.

But Lisbon is also a city of colourful graffiti. The old town is a feast for the senses with its façades, smells, pleasures, reminders of past power and alleyways sloping down to the sea. What struck me most however on that Sunday morning were the spray-can murals on almost every available wall, some of those structures surely historic. This completely unexpected contrast shaped my images and my view on my only day in the city.

Gear used: Fuji X100, the original, full of signs of use, small, inconspicuous, but still holds up in any weather and situation

Lisbon

Lisbon

Lisbon

Lisbon

Lisbon

Lisbon

And now for a yellow cable car:

Lisbon

Profondo Rosso

Deep Red. The Masque of the Red Death. Red Dawn. Are there actually titles in literature and film in which red is not somehow associated with death, danger, evil? Of course the connection is obvious, blood-red speckles promise maximum excess, especially in exploitation films this paid off. Red colour in image design, Technicolor, Kodachrome, „scarlet“ red, dominated films by the British Hammer studios, Roger Corman (see here) and later Dario Argento’s work as a symbol of ominousness for almost three decades. The Giallo, the Italian psychological horror of Argento and many others, was actually more red than yellow, if you drilled deep below the covers, before Hollywood defined the genre with the blue tones that still prevail today (see the Teal and Orange hype, still a guaranteed seller on Instagram or 500px).

The blood red in films like The Last Jedi, Suspiria, Climax, on the other hand, is still predominant today, recalling the red curtains, walls and haemoglobin orgies of cinematic slaughters in the past. This cinematic imprint („cinematic“ in the sense of cineastic as well as pre-digital film stock) continues to draw my attention to red details to this day. Hammer, Corman, Argento, the Rialto Wallaces always stick in my veins, the contrast with green or blue elements arises almost compulsively. Yes, it’s so ingrained that I’m always looking  for the most cinematic, blood-red, burgundy, sometimes gaudy tones. Sometimes it seems to work.

Gaiberg, Germany

Eberbach – Tribute to Harry Gruyaert

Kodachrome-Red Hood, Heidelberg, Germany

Red

Red

Dublin, Ireland

Red

Red

Gaiberg

Lost Liège

Sacre-Coeur, the sacred heart, bleeds. Year in, year out, and a little more with each winter, the basilica on the hill of Cointe Brooks bleeds rust.

The foundation stone for the cathedral was laid in 1928. At the highest point of the hill of Cointe, which at that time already housed the district of the same name, the monumental building was erected as part of a memorial, visible from afar, to the war of 1914 to 1918, a war that had scarred Belgium like hardly any other country in Europe. The architect of the church, Joseph Smolderen, was not a native Walloon, but came from the city of Antwerp in Flanders.

Liège, Belgium

Smolderen, fully aware of the sensitivities of his French-speaking compatriots, maintained the façade of the traditionalist. At first glance, he copied the features of famous models from Rome, Constantinople, and Paris. Entirely a child of Art Decó and the new, ostentatious style of the 20th century, he translated the formal languages of earlier centuries into the granite-stiff dimensions of the 1920s and 30s. At a height of 60 metres, the small cathedral still towers over everything in the surrounding area and dominates the Meuse valley from afar.

Ten years ago: The desecrated interior

In 2008, I was in Cointe, the former mining hill, for the first time. At that time, the church was already desecrated. Damp, cracks and plants were growing on the walls. Coincidentally, the doors were open, although a large sign on them was urgently warning against entering. Inside, we met a few elderly men who were apparently hoarding stocks of books for the surrounding flea markets. We only had a quick look around because, frankly, we were afraid of being locked in when trying to further advance into the building. Surely one could have entered the galleries, but the staircase next to the confessional looked anything but inviting. Cracks were gaping in the walls, large holes had already formed in the plaster on the ceilings, it smelled of old furniture and mustiness, and I couldn’t even spot light switches for the stairways. We didn’t have smartphones with decent flash lights with us back then.

Lost Liège Blog

Nevertheless, these few photos taken with a small Lumix (I was already tired of my heavy Canon by then) could almost be historic today: the church has been permanently closed for years now, and a high construction fence is supposed to provide additional protection from urban explorers.

The decay continues unhindered. Despite ongoing discussions, the city has apparently not been able to agree on a concept for the building; only the neighbouring tower of the war memorial has been renovated in the meantime.

From there, a spotlight has recently been shining across to the Montagne de Bueren at night. Sacre Coeur, on the other hand, continues to bleed, and if someone doesn’t intervene soon, the end may not be far off.

Lost Liège Blog

Lost Liège Blog

Lost Liège Blog

Lost Liège Blog

Lost Liège Blog

Lost Liège Blog

Lost Liège Blog

Lost Liège Blog

Liège, Belgium

Die toten Augen von Lüttich

Mitten im sonst eher fröhlichen Karneval machten wir weitere Streifzüge durch Lüttich (Liège / Luik). Statt ausgelassenen Jecken, die auch der dem Rheinland benachbarten Wallonie nicht unbekannt sind, begegneten wir der düsteren Seite der Metropole. Den Hügel von Chartreuse flankierend, mit seinem verlassenen, baufälligen, lebensgefährlichen, aber völlig offen gelassenem Fort, liegen der Stadtteil Robermont und sein Friedhof. Dort wuchert das Moos auf in der Erde versinkenden Gräbern; oft schauen nur die Schwarzweißfotografien der Verstorbenen aus dem Gewächs hervor, und das mittlerweile seit Jahrhunderten, oft mit verblasstem Blick. Ob auch hier in der Tiefe verlassene Bergwerkstollen liegen, wie drüben in Cointe? Wäre interessant. Weiter den Hügel hinunter jedenfalls, unten im alten Zentrum, findet man die wahnwitzigen Figuren von Saint-Denis, die eigentlich keinem anderen Ziel dienen können, als Besuchern Angst und Ehrfurcht beizubringen. Wie wunderbar, wenn der monotone Schrecken moderner Neubaugebiete meilenweit entfernt scheint. Und Karneval? Pah…

Liège

Robermont

Robermont

Robermont

Liège

Liège

Liège

Die Fassaden von Lüttich, Tag und Nacht

Die Anfahrt ins Maastal säumen endlose graue Wände aus Hochhäusern. Seit jeher wirkt Lüttich auf mich deutlich größer als es eigentlich ist, ein Miniatur-Manhattan an der Maas, oder sollte ich sagen… Providence? Ich war dort so oft wie in keiner anderen ausländischen Stadt, sie gehört zu meinen frühesten Fremdsprachenbegegnungen, und mittlerweile idealisiere ich sie auch ein bisschen. Ich kenne zwar immer noch nur die Fassaden, eine faszinierende Mischung aus Betonbrutalismus, Arbeiterviertel, rotem Ziegelstein und einer ursprünglichen Altstadt mit fast englisch-nordfranzösisch aussehenden Häusern, die etwas von Hafenstadt und Soho atmen, aber genau das liebe ich. Lüttich hat sehr schöne, hippe, jugendliche Seiten, aber ich würde hier im Herbst oder Winter Lovecraft verfilmen, verfallene Kirchen und leere Gebäude gibt es ja im Überfluss. Besonders nachts: der Blick von der Spitze der Montagne de Bueren auf die Hügel und alten Türme auf der anderen Seite…

Diesmal auch mit einer Fuji XF10, dem Gegenstück zur Ricoh GR. Sie passt sogar in eine Hosentasche und hat den genialen Snapshot-Modus, weshalb ich sie als noch besser für Schnellschüsse auf der Straße geeignet empfand als die X70.

Liège

Liège

Liège

La Chartreuse 2019

Street

Liège

Liège, Belgium

Liège

Liège

Liège Nights

Lost Bergstrasse

Die Zeit, in der diese Schienen irgendwohin geführt haben, müssen lange her sein. Bäume wachsen durch die Gleise, teilweise ist die Strecke komplett im Unterholz verschwunden. Heute ziehen hier vor allem Wildschweine mit ihren Frischlingen entlang, der Boden ist an vielen Stellen aufgewühlt. Ich kann mich an Teile von Brücken erinnern, die noch Ende der Neunziger aus dem Hang ragten, und Loren, die am Abgrund stehen gelassen worden waren. Heute stechen nur noch vereinzelt rostige Eisenteile ins Nichts. Das ist das Gebiet um den Steinbruch bei Dossenheim.

Mill Valley

Ähnlich sieht es bei den alten Mühlen bei Weinheim aus, im Sechs-Mühlen-Tal. Verlassene Bänder und Fabrikgebäude im Wald. Dächer und Holz verrotten, Bäume umschlingen baufällige Gebäude.

Heute sind es nicht mehr Steinbrüche, Bergwerke und Industrie, die die Bergstraße prägen. Dort in den Wäldern versteckt sie sich heute, die „verlorene Bergstraße“…

Lost Track

Lost Track

Lost Track

Lost Track

Mill Valley

Mill Valley

Mill Valley

Der letzte Sommer

Nebel draußen. Die meiste Zeit leichter Nieselregen. In den letzten Tagen sogar etwas Frost. Eigentlich wollte ich etwas schreiben wie „endlich wieder dunkel“. Weil Herbst und Winter einfach die schöneren Zeiten zum Bilder machen sind. Dass Nebel wunderschön ist, wie Oscar Wilde gesagt hat, weil er Erzählenswertes in sich birgt, Geschichten. Nicht wie die pralle Sonne, die Dingen ihr Geheimnis nimmt, wenig übrig lässt, sämtliche Falten ausleuchtet und das Verborgene auslöscht, über das sich zu Reden lohnt. Ich muss mir schon Stephen Shore anschauen, um Sommerbilder zu mögen, kann mir kaum etwas Langweiligeres vorstellen als grünen Wald im Hochsommer. Aber dieser Sommer war anders. In der Rheinebene sah es aus wie in den trockeneren Gegenden Italiens. Wärme schon im März, so wenig Regen, wie ich es noch nie erlebt habe, braune Wiesen und Felder bis weit in den September hinein, Spätsommertage tief im Oktober. Der letzte Sommer war anders. Wir hatten schon heiße Sommer, hatten warme 3. Oktober und sonnige Novembertage. Wir hatten trockene Perioden, unerträglichere Temperaturen, erinnert euch an 2003, aber irgendwie trug der Sommer 2018 die Ahnung einer Veränderung, eines Eindrucks davon, wie die Sommer der Zukunft sein könnten. Die Sommer meiner Kinder. Der letzte Sommer war eine neue Art seinesgleichen. Endlos, mit strahlendem Himmel am Morgen und langen Abenden, mit einer fast langeiligen Beständigkeit und Zuverlässigkeit, wie wir sie uns sonst im Süden Europas vorstellen, da wo die besseren Weine entstehen und schöneren Feste gefeiert werden. Und beim Blick hinaus in den milden Winter, den Nebel, den leichten Regen, der wieder eher an dieses Land erinnert, frage ich mich, wie lang dieser Winter durchhalten wird, ob im nächsten März bereits ein weiterer dieser neuen Sommer ansteht. Vielleicht wird er anders sein, der Sommer 2019. Möglicherweise ist das sogar noch wahrscheinlich, derzeit noch, aber es schon deshalb nicht beruhigend, weil es uns weiter einlullen könnte. Ich bin mehr überzeugt denn je, der letzte Sommer war ein glühender, krächzender Weckruf. Der letzte Sommer war ein Sommer der neuen Art. Mit diesem Bildern aus dem Norden Baden-Württembergs will ich wohl am meisten mich selbst noch einmal daran erinnern, dass wir alles tun müssen, damit die Zeit, auf die wir zugehen, nicht zu unseren letzten Stunden wird.

Summer 2018

Summer 2018

Summer 2018

Summer 2018

Summer 2018

6 Rollen, 3 Filme, 2 Kameras für die Insel

Viel mehr als eine Leica ist die Yashica Electro 35 CC so etwas wie die geistige Großmutter der Fuji X100. Lichtstarkes 35mm-Objektiv und fest eingebauter Aperture Priority Mode (mh… Zeitenautomatik?), was eine Seltenheit unter den kompakten Festbrennweitenkameras ist und die Methode, mit der ich die X100 meist bediene.

Elba on Film

Angeblich eine eher seltene Variante der Yashica Electro-Serie aus den 1970er Jahren, scheint die CC doch auf Ebay immer wieder zu annehmbaren Preisen (unter 70 Euro) aufzutauchen. An den Stellen, an denen sich bei meiner der schwarze Lack löst, kommt gold leuchtendes Messing zum Vorschein. Patina, die dann wieder an bestimmte Leica-Modelle erinnert.

Elba on Film

Rückblende in den Mai. Mit der Yashica und der Trip 35 und so vielen Filmrollen wie seit 20 Jahren nicht mehr bei irgendeiner Reise auf Elba. Habe mir mit dieser Straßenausstattung eigentlich gar nicht viel versprochen. Aber bei all der mediterranen Schönheit um einen herum muss ich dann eben das allzu Schöne ein bisschen ausklammern, damit es nicht langweilig wird.

Das Schöne am Film aber ist für mich die Überraschung, die ich erlebe, wenn ich es endlich schaffe, die ganzen Negative und ein paar Positivstreifen (Ektachrome 100 mal wieder) am Reflecta 7200 zu scannen. Die Scans sind noch nicht perfekt, aber ich bin mir momentan noch nicht sicher, ob ich hier Perfektion will, und wie diese aussehen soll, vor allem mit einem abgelaufenen Ektachrome.

Weitere verwendete Filme: Portra 400 und Gold 200, den ich lange für einen Drogeriemarktfilm gehalten habe, aber sehr schöne, nicht übersättigte Farben liefert und vor allem günstig ist.

Elba on Film

Elba on Film

Elba on Film

Elba on Film

Elba on Film

Elba on Film

Elba on Film

Ektachrome Winter

Habe ich das letzte Mal geschrieben, dass Schwarzweiß befreit, weil es vom Rumfrickeln mit Farbe in Lightroom abhält?

Mit Film ist das nicht viel anders. Ich mag das Unberechenbare, Entdecken, die Überraschung. Totale Kontrolle im Post-Processing nervt, weil man eh nie zufrieden ist, wenn man alles ändern kann. Hat was Bürokratisches. Und was für eine Überraschung war dieser Film in der Olympus Trip 35: ziemlich alter Ektachrome-Diafilm mit 100 ISO.

Ektachrome Woods

Eigentlich eher ein Sommerfilm, aber hier bei Nebel und fiesem Licht hochgepitcht auf 300 ISO an der Kamera. Spielen mit ISO an der Digicam ist ja normal, aber bei Film habe ich das ehrlich gesagt noch nie ausprobiert. In den ersten 25 Jahren meines Lebens mit meinen Prakticas und Canons hatte ich einfach noch nie davon gehört, Foren und Blogs gab es ja nicht. Hätte also schief gehen können.

Ektachrome Woods

Ektachrome Woods

Umso überraschender, was der alte Reflecta RPS 7200 aus den bei DM entwickelten Positiven machte. Immer noch viel zu dunkel, zeichnete sich beim Aufhellen ohne großes Zutun ein körnig-lila-bläulich Bild aus dem Nebel, surreal, total unperfekt, aber für mich die Stimmung perfekt wiedergebend. Klar liegen da bestimmt jede Menge digitale Unzulänglichkeiten im Umgang mit dem Analogen. Aber gerade dieses fast experimentelle Ergebnis ist es, was mich begeistert und befreit. Mehr als die vorhersehbaren Resultate von anderen Photowalks: Alles auf eine Karte, im übertragenen Sinne, geil oder Müll, friss oder stirb, nichts dazwischen.

Wallacianism

Hallo, hier spricht… es war ein Mal vor langer Zeit. In den 80ern und 90ern, als Öffentlich-Rechtliche und vor allem das junge SAT.1 die alten Edgar-Wallace-Filme noch einmal aus verstaubten Kellern holten. Sogar eine VHS-Serie mit ziemlich coolen Retro-Covern gab es. Muss mich geprägt haben. Schwarzweiß, Nebel, Scheinwerferkegel, Gothik, die aus dem Finstern greift. Gerade herrscht wieder das ideale Wetter dafür. Der gezielte Einsatz von Farblosigkeit verleiht den mit verschiedenen Kameras geschossenen Bildern nicht nur mehr systemübergreifende Konsistenz, sondern befreit auch vom schmerzhaften Adjustieren der Farbpresets, mit denen ich eh nie zufrieden bin, und die mir nach ein paar Monaten immer weniger gefallen. Die Olympus Pen-F hat sogar unheimlich geniale Presets direkt eingebaut. Ansonsten waren hier wieder die X100 und RX100 dabei. Sollte nur noch schwarzweiß machen. Vielleicht ein guter Weg, einen Stil zu finden (wenn das nicht vieles langweiliger machen würde).

Kohlhof

Wallacianism

 

Nebelland

Oberhalb von etwa 300 Metern wird das langweiligste Matschwetter auf einmal interessant. An vielen Tagen im Herbst und Winter verhält sich die moderate Höhe zum Flachland wie Herbst und Winter zum Sommer: Das Leben genießt man im Tal bei Sonne und Eis, die spannenderen Motive finde ich persönlich dort, wo es kälter, dunkler, nebliger, verschneiter ist. Dies hier sind die Wälder um den Königstuhl bei Heidelberg. Ein braunvermatschtes Land aus Nebel und Schnee, bei dem ich immer eine Kamera in der Jackentasche habe wie die Fuji X100 oder die Sony RX100 (einfach, weil ich es nicht mag, wenn eine Kamera nicht in die Jackentasche passt, schlimmstenfalls noch wie eine DSLR um den Hals baumelt). X100 (und Nachfolger) sowie RX100 (und Nachfolger) ergänzen sich perfekt: Die Fuji ist einfach für die schöneren Bilder da und kann auch Bokeeeeh ganz gut. Die Sony ist besser als jedes Smartphone und wenn Weitwinkel, Zoom, Tempo zählen – und weil man sie einfach zusätzlich einstecken kann.

Blick

In den Wald

Die Villa

Der Letzte der Großen Alten

Dunkles Dinant

Dinant in der Provinz Namur in Belgien hat eine dunkle Seite, der man sich als deutscher Besucher mit einem Quäntchen Sensibilität nicht entziehen kann. Es ist mittlerweile über 100 Jahre her, doch hier, in nächster Nachbarschaft, haben einige unsere Vorfahren gezeigt, dass sie nicht nur im Dienste der SS eine Ader für abstoßend barbarische Abscheulichkeiten hatten. Erinnerungen daran findet man beinahe an jeder Ecke in den backsteinhausgesäumten Straßen der kleinen Ardennenstadt.

La nuit

Ich hatte überlegt, ob ich dies überhaupt erwähnen sollte. Immerhin sind es Gräuel einer Zeit, die zumindest bei uns mittlerweile sehr weit weg scheint. Bei unseren Gesprächen mit einigen sehr netten Menschen blieb es bei ganz normalem, eher überdurchschnittlich freundlichen Small Talk, die Vergangenheit erwähnte niemand; es war wirklich fast wie unter (guten) Nachbarn. Vielleicht auch Dank des genialen belgischen Biers, Stichwort Tripel Karmeliet… es war das Gefühl, dass uns in Europa heute mehr eint als trennt.

La nuit

Und dennoch – ich glaube, dass sich diese noch präsente Vergangenheit, ob auf den Erinnerungstafeln in der Stadt oder in meinem Kopf, auf meine Bilder ausgewirkt hat. Natürlich haben der Regen, die Wolken über dem Maastal, die dunklen Felsen, die die Häuser an den Rand des Flusses drängen, dafür gesorgt, dass die Aufnahmen noch düsterer gerieten als sonst. Natürlich wurde es in diesen späten Novembertagen viel zu früh dunkel. Dinant ist im Sommer sicherlich ganz anders und außerdem die Heimat positiv besetzter historischer Gestalten wie des Erfinders des Saxophons, Adolphe Sax. Gleichwohl kam ich an dem Denkmal direkt vor dem Fenster meines Hotelzimmers nicht vorbei, ohne daran erinnert zu werden: jene ermordete Bürger der Stadt, Zivilisten, keine Soldaten, unter ihnen Kinder und Frauen. Und es ist gut, daran erinnert zu werden. Dass es unsere eigenen Urgroßväter hätten sein können, nicht nur ein paar abstrakte Angehörige ferner Kulturen auf anderen Kontinenten, mit denen wir nichts zu tun zu haben scheinen.

Dinant und Umgebung, November 2017

La nuit

Boulevard

La nuit

La vue

Die beste Kamera…

…ist natürlich die, die man dabei hat. Eine der wenigen fotografischen Weisheiten, die immer gelten. Vor allem überall. Das ist zwar sicherlich nicht das Hauptproblem, das die DSLR heute hat, da sich im öffentlichen Raum, besonders aber im vornehmlich touristisch geprägten Milieu, Zeitgenossen nach wie vor offenbar unbeschwert mit voluminösen Kameras vor der Brust zeigen, vielleicht auch als eine Art Statussymbol unter Artgenossen. Oder der Mediamarkt-Verkäufer hat wieder ganze Arbeit geleistet. Mann sollte diesen Hang zum (her)vorragenden Zoom aber gar nicht abtun: Flexibler ist eine derart variable Brennweite allemal. Gerade im Urlaub, mit Kindern und überhaupt, wenn es schnell gehen soll. Zugegebenermaßen hatte ich bis vor kurzem in 20 Prozent der Fälle das Gefühl, mit dem falschen Objektiv unterwegs zu sein. Dennoch mag ich keine Kameras, die irgendwo am Körper baumeln und nicht in eine Jackentasche oder maximal eine kleine Männerhandtasche passen. Ich ziehe ja auch keine weißen Socken und Sandalen an.

Dumm ist nur, dass das mittlerweile zur parallelen Nutzung gleich mehrerer Kameras geführt hat, die zusammen genommen natürlich größer sind als eine DSLR. Dieser Gedankengang ist hingegen eher theoretischer Natur. Praktisch sind meistens zwei dabei, die sich optimal ergänzen, weil sie verschiedene Felder – digitale Stills, Film, Video – besser abdecken als dies eine DSLR für mich täte. Tatsächlich habe ich derzeit so etwas wie ein Kit gefunden, dass statt aus Body und verschiedenen Objektiven aus mehreren Kameras besteht, und dabei gar nicht teurer oder platzraubender ist als die Viellinserei. Nach vielem Hin und Her sind auch einige Apparate auf der Strecke geblieben, wie etwa die Panasonic LX100 oder einige Fuji Xen. Eine Bestandsaufnahme.

Fujifilm X100, X100s, X100t

Die beste kompakte Kamera. Für mich. Nicht wirklich jackentaschen-kompakt, eher die Wintermantelabteilung, aber unglaublich vielseitig und klassisch-minimal. Ich habe die X100t ausprobiert und wieder verkauft. Der Fortschritt gegenüber der X100s war zu marginal. In Sachen Bildqualität würde sogar die X100 reichen, vielleicht wenn man nicht gerade Hauswände bedrucken oder superdetailreiche Sonnenuntergangslandschaften produzieren will.

Gaiberg, Germany

Aber dafür ist die X100-Serie nicht angelegt. Dennoch ist sie weitaus mehr als nur Instrument für „Streeet“, wie ihr oft nachgesagt wird. Porträts funktionieren mit ihr wunderbar, die Freistellungsfähigkeiten sind meist mehr als ausreichend, und im Landschaftsbereich ist die Alternative zum allgegenwärtigen Weitwinkel geradezu erfrischend (und es gibt ja noch einen Weitwinkelkonverter).

Gaiberg, Germany

Hinzu kommt, dass die X100 nicht nur wunderschön aussieht, sie macht auch einen überaus robusten Eindruck. Mehr noch als die unten beschriebene Pen-F. Meine originale X100 hat schon viel durchgemacht und kommt auch bei strömendem Regen zum Einsatz. Warum sie dann trotzdem nicht mehr meine einzige Kamera ist? Vielleicht könnte sie das sogar sein, meine einzige… wenn ich keine Familie hätte. Aber in vielen Situationen mit Kindern reichen die 35mm-äquivalente Brennweite und der langsame Autofokus nicht. Ganz zu schweigen von Video. Wer also für Familie und Kinder mehr als nur ein Handy benutzen will, braucht eine Zweitkamera zur X100. Eine ideale Ergänzung ist zum Beispiel die Sony RX100, weil sie kaum zusätzlichen Platz in Anspruch nimmt.

Eberbach – Tribute to Harry Gruyaert

Die X100f oder eine Nachfolgerin kämen für mich nur in Frage, wenn das Gehäuse abgedichtet wäre. Nur wegen mehr Megapixel auf dem Sensor und ein bisschen schnellerem AF werden die Vorgänger nicht schlechter.

Langzeitfaktor: Selbst die originale X100 ist noch heute eine brillante Kamera. Man sollte sie so lange halten wie sie hält. Und das dürfte ganz schön lang sein.

Olympus Pen-F

image_540588849496159

Die Pen-F war eine Belohnung. Bauchentscheidung und Vernunftwahl zugleich. Für den Bauch: Weil sie so wunderschön ist. Weil sie der X100 ähnlich sieht, der Body hat beinahe die gleiche Größe. Weil ich von Anfang an eine X100 mit Wechselobjektiven wollte und dies nur mit Micro Four Thirds möglich ist, wenn man die Größendimension nicht sprengen will. Ja, Fuji X-Pro1 und XE-2 waren mir mit allen Objektiven außer den beiden Pancakes zu groß.

Für den Kopf: Weil sie trotz aller Unkenrufe nicht nur sehr schnell fokussiert, sondern vor allem die unglaubliche Olympus In-Body Stabilisierung (IBIS) hat. Olympus war hier Pionier. Und Olympus-Fans behaupten nach wie vor, dass keine Kamera IBIS so gut kann wie die Topmodelle des Traditionsherstellers.

Es ist Wahnsinn, wie wenig Licht die Pen-F mit einem lichtstarken Objektiv (meiner Meinung nach am besten von Panasonic: 20mm f1.7 II oder Summilux 15 1.7) braucht. Fast so, als wäre ein Stativ eingebaut. Da können die Anhänger von APS-C oder „Full Frame“ noch so viel von den besseren ISO-Leistungen ihrer Sensoren quatschen. Früher belichtete man länger und erhielt hervorragende Bilder, und mit der Pen-F ist das irgendwie wie früher. Dennoch sind auch höhere ISO-Bereiche machbar, man muss dann halt mit der recht filmisch anmutenden Körnung leben oder dem Ganzen in Lightroom erst recht den Filmtouch verpassen. Ausgereiftes IBIS und exzellente Optik mit 1.7 oder 1.8 in der Jackentasche – wo gibt es das sonst?

La frite, Liège, Belgium

Neben dieser Art von Nachtsichtfunktion und brauchbarem Video ist die Pen-F für mich aber auch eine Porträtkamera. Das Olympus 75 1.8 ist dafür eine sagenhafte, edle und dennoch bezahlbare Option mit wunderbarem Freistellungspotenzial. Wer mehr ausgeben will, sollte sich vielleicht das Panasonic Leica 42.5 1.2 gönnen. Überhaupt ist die Objektivauswahl mit keinem anderen System vergleichbar. Die Spanne reicht von günstig (aber brauchbar, teilweise sogar richtig gut, wie das Panasonic 12-32) bis exzellent und teuer. Micro Four Thirds ist so vielseitig wie kein anders System.

Liège, Belgium

Das zentrale Argument für MFT ist aber die Größe. Wie gesagt, die Pen-F ist nicht größer als die X100. Deshalb will ich bei den Zooms, vielen 1.2-Pro-Linsen und den größeren Gehäusen gar nicht erst mitreden. Das geht mir zu sehr in den DSLR-Bereich, bei einer solchen Kombination ist „Full Frame“ kaum größer. In der Liga der gehobenen Festbrennweiten zwischen 200 und 500 Euro hat Panasonic meiner Meinung nach die Nase vorn, was Verarbeitungsqualität und Abbildungsleistung angeht. Zum edlen Metallkörper der Pen-F passen die Leica-Varianten oder das 20mm 1.7 II einfach besser als Plastikbomber wie das Zuiko 25mm 1.8 oder 17mm 1.8, auch wenn gerade das Olympus 25mm (im Kleinbild 50mm) zu den vielseitigsten Primes gehört.

Cologne, Germany

Schwarzweiß „out of the camera“, Pen-F, mit Korn

Äußerlich ideal zum Retrodesign machen sich Altobjektive, etwa der klassischen Pen-F-Analogkameras im Halbformat, die nur einen sehr flachen Adapter benötigen – hier ein ausgezeichneter Blog dazu. Mehr optische Leistung kitzelt man aus den Linsen der 60er, 70er und 80er eventuell mit einer Fuji X, das hängt aber vom Objektiv ab. Das bekannte Takumar 50 1.4 war an der X-Pro1 eine Wucht und hat mir an der Pen-F gar nicht gefallen, das Olympus 50 1.4 hingegen funktioniert an beiden Systemen. Ansonsten würde ich Micro Four Thirds nicht als das System der Wahl für Fotografen sehen, die vorwiegend klassische Brennweiten benutzen wollen.

Good Luck, Gaiberg, Germany

Ist die Pen-F besser als eine X100 oder X100s mit 16MP-Sensor? Das kommt auf das Objektiv an. Die Bilder wirken oft moderner, detailreicher, schärfer. Extremsituationen, etwa bei ganz wenig Licht aus der Hand, wären so mit der X100(s) nicht machbar. Doch die X100 und ihre Nachfolger haben das gewisse Etwas, das ich schlecht erklären kann. Das viel diskutierte Mojo. Vielleicht hängt es mit dem leicht altmodischen Objektiv zusammen, aber nur Schärfe rausnehmen kann es ja nicht sein. Keine Kamera gebiert so schöne Flares wie die X100.

Dinant Nights

Braucht man die Pen-F? Nö, aber das ist hier auch die falsche Frage. Sie ist immer noch die Olympus mit dem besten Sensor und aktuellsten Features zwischen EM-5 II und EM-1 II, aber auch das zählt eigentlich nicht. Sie ist nicht gegen Regen und Staub abgedichtet. Sie ist speziell. Für die Meisten passt wahrscheinlich eher eine Sony Alpha 6500 oder eine der 7er-Reihe. Aber dort gibt es nicht so kompakte Primes, und die Qualität der Pancakes ist auch fraglich. Vernunft spielt hier jedoch kaum eine Rolle, höchstens so viel: Die Pen-F mit ihrem Design und dem zungenschnalzerregenden Auslösergeräuch ist gemacht für Liebhaber klassischer Kameras, die gleichzeitig so viel moderne Technik wie möglich drin haben wollen. Metall überall, abgedecktes Display: Sie wirkt wir vor 40 Jahren. Doch sie hat IBIS.

Langzeitfaktor: Ich habe die Pen-F seit fast zwei Jahren, sie ist meine Alltagskamera und die Straßenkamera für schwierige Bedingungen, etwa bei Nacht. Sie hat mich nie im Stich gelassen. Sie macht auch nicht den Eindruck, als könnte sie das in absehbarer Zeit tun. Wer zur Pen-F kommt, sollte sich das gut überlegen – und dabei bleiben.

Sony RX100

Wenn die beste Kamera die ist, die man immer dabei hat, dann ist die RX100 die beste Kamera aller Zeiten. Weil gerade die Urversion so klein ist, das sie selbst in die Gesäßtasche einer einigermaßen modischen Jeans passt – dabei aber mit ihrem 1″-Sensor und Zeiss-Optik Bilder ermöglicht, die sich oft nicht hinter Ergebnissen größerer Sensoren verstecken müssen. Dabei ist ein Zoll ganz schön groß für dieses winzige Gehäuse. Selbst aktuelle Tophandys kommen hier derzeit nicht mit.

Gaiberg

Sony muss man mögen oder sogar dulden, traditionsreiches Flair wie bei Fuji oder Olympus ist hier Fehlanzeige, eher Computergadget mit Linsen, dessen Langlebigkeit ich deutlich weniger Vertrauen schenke. Schon der Zoommotor… aber die RX100 und ihre Nachfolger sind mit die vielseitigsten und, hinsichtlich Bildqualität, anspruchsvollsten Alltagskameras, die es gibt. Optimaler Zoombereich bei den ersten beiden Versionen (KB 28-100mm), lichtstark, gute Videofunktion. Als einzige Kamera wäre sie mir zu klein, zu automatisiert, Freistellungen sind nur sehr eingeschränkt möglich.

Gaiberg

Aber die kleine Sony rettet die X100 oder eine Analogkamera, wenn eine klassische Festbrennweite nicht reicht. Im Gegensatz zur LX100 lässt sie sich immer dazu packen, nimmt kaum mehr Platz ein als ein Micro Four Thirds-Pancake. Ich habe die erste Version, die RX100, günstig gebraucht gekauft. Die Summen für aktuelle Modelle würde ich persönlich nicht ausgeben. Dazu ist mir die RX100 zu sehr Zusatzkamera.

Langzeitfaktor: Wenn man sie hütet, hält sie wahrscheinlich auch. Optimal als Urlaubskamera zusammen mit einem Exotenapparat wie X100 oder analog.

Olympus Trip 35

25268466147_c522a61bb7_k

Meine derzeit bevorzugte Analogkamera, im Wechsel mit der RC 35. Die eine batterielose Straßen- und Reisekamera mit mehreren Zonenfokus-Funktionen, die andere geschrumpfter Rangefinder. Mit der Trip ist man noch schneller. Was mit diesen beiden eigentlich eher simplen Apparaten, die vermutlich älter sind als ich, und einem guten Film möglich ist, erstaunt mich mehr als die neuesten Digitaliterationen. Langzeitfaktor daher: Unschlagbar. Man zeige mir die Spiegellose oder DSLR, die eine klassische Olympus, Leica oder Canon überlebt.

Panasonic LX100

Simple up your life. Dies ist die Kamera für Enthusiasten, die reduziert, aber doch so viel wie möglich leben möchten. Sie ist die Kamera für fast alle Situationen bis hin zu hervorragendem Video. Tolles Leica-Objektiv, dass dank 1.8 bis 2.8-Blendenöffnung vom Landschaftsweitwinkel bis zum moderaten Portrait unvergleichlich viel Spielraum lässt. Der Sensor ein gecroppter MFT, also etwa größer als bei der RX100. Eigentlich die perfekte Allroundkamera für Menschen mit Familie, die überall auch in der Lage sein möchten, ernsthafte Bilder zu machen. Apropos ernsthafte Bilder – hier noch ein sehr guter Post von Ming Thein.

Warum ich sie nach kurzer Zeit wieder verkauft habe? Bilder bei schlechtem Schlicht waren kaum besser als bei der RX100, frei stellen etwa weiter entfernter Objekte ist nicht so schön möglich wie bei der X100 – beides wäre im Alltag verschmerzbar. Im Gegensatz zur RX100 ist die Panasonic aber keine Kamera, die man einfach zusätzlich einsteckt, etwa zur Trip oder X100. Dafür ist sie, obwohl sehr kompakt, schon wieder zu groß.

Bei mir hat sie subjektiv nicht in das „Kit“ gepasst. Als einzige Kamera kann sie aber durchaus funktionieren.

Langzeitfaktor: Kann ich schwer einschätzen. Es gibt Berichte von Staub auf dem Sensor. Und ich traue generell keinen Kompakten mit Zoom-Motor, das hat aber nichts mit der LX100 an sich zu tun.

Fortsetzung folgt

 

Zonentrip, saftlos

Manche Kulte offenbaren sich erst spät aus dem Dunkel der analogen Vorzeit. Die Olympus Trip 35 ist so eine Maschine für mich bis dato Ahnungslosen. Mit großer Anhängerschaft und berühmten Nutzern, von der ich erst vor kurzem erfahren habe.

An mein Exemplar bin ich eher zufällig gekommen, nachdem ich zuvor die 35RC entdeckt hatte. Ich will auch ausnahmsweise gar nicht so viele Worte verlieren und lieber Bilder erzählen lassen, nur so viel: Die Trip 35 ist kein Rangefinder trotz der sehr ähnlichen Erscheinung, sondern eine beinahe klassische Point-and-Shoot mit drei gravierenden Besonderheiten.

  • Keine Batterie! Der Belichtungsmesser wird über eine Seleniumzelle versorgt. Aus heutiger Sicht unglaublich. Eine Kamera ohne Akku, was für ein technischer Fortschritt! Ich kann es gar nicht oft genug betonen. Keine Batterie. Die Implikationen dessen sind beinahe grenzenlos, eine Kamera für die Wildnis, ein mechanisches Wunderwerk.
  • Die Kamera erlaubt das manuelle Einstellen der Blende. Man muss es aber nicht. Der Automatikmodus funktioniert wunderbar. Ohne Batterie!
  • Die Kamera ist perfekt für schnelle Schüsse auf der Straße. Denn man fokussiert nicht manuell oder über einen Rangefinder, sondern mit vier verschiedenen Zonefokus-Modi von unendlich bis Portrait. Damit steht sie in unmittelbarer Konkurrenz zur Ricoh GR. Also doch deutlich vielseitiger als eine echte Point-and-Shoot.

Insgesamt kamen mir die Ergebnisse schärfer vor als mit meiner Olympus RC, obwohl die Linse sehr ähnlich zu sein scheint. Vielleicht ist einfach der Rangefinder bei der RC dejustiert.

So, und jetzt die Bilder. Ach ja, ich müsste mal den Scanner reinigen. Aber irgendwie passen die Fussel zur analog-knisternd-lomographischen Anmutung, die ich persönlich ganz gern mag.

Habe ich schon gesagt, dass die Kamera keine Batterie braucht?

Flanders on Film

Analog Trip

Analog Trip

Analog Trip

Analog Trip

Analog Trip

Analog Trip

Analog Trip

Xperimente (keine mehr?)

So, heute geht es mal um Glaubensfragen. Allerdings eher im agnostischen Sinne, alles andere wäre auch schwer zu beantworten: Also, gebrauchte Kamera kaufen oder nicht, darum geht es. Und welche?

Abgesehen davon, dass natürlich immer das Unbehagen mitmischt, meist keine oder nur noch wenig Garantie auf ein Leben nach dem Erstbesitz zu bekommen, spielt natürlich auch eine Rolle, ob man sich wirklich einer möglicherweise veralteten Lehre, äh Technik, anvertrauen will. Denn zumindest bei den Schnäppchen wabert meist der Aspekt der drohenden Obsoleszenz wie Hades‘ Schlund am Horizont. Andererseits halte ich diese Frage gerade bei (hoffentlich) zunehmender Altersweisheit und abnehmender Lust, immer neuen, immer wertloser werdenden technischen Tand schnellstmöglich wie Formel-1-Reifen zu verbrennen, für beinahe existenziell. Schließlich ist es genau das, was sich in Analogtrends à la Vinyl und Film manifestiert.

Kap Hoorn und die Status-Quo-Depression

Leica IIIf

X100 Makromodus

Müssen wir uns wirklich immer das aktuell technisch Machbare aneignen? Brauchen tun wir es ja sowieso nicht. Ist nicht viel mehr das, was Beständigkeit atmet, uns zuverlässig dient, was wir über einen langen Zeitraum auszureizen und zu schätzen gelernt haben, was beinahe unsichtbar wird in unseren Händen, da wir es intuitiv nutzen wie eine Taschenlampe, von viel größerem Wert für uns als hektisch immer dem letzten Update hinterher zu hecheln? Müssen wir unterschwellig mitteilen: Hey, ich kann mir etwas Neues leisten und muss mich nicht mit diesem alten Schrott abgeben… was wir mit der Ausrede rechtfertigen, eine aufs Wegwerfen ausgerichtete Wirtschaft stützen zu müssen.

Wenn ich wirklich irgendwann mal einen Traum wahrmache und aussteige, um irgendwo in der Einsamkeit Neufundlands oder so zu hausen (neulich was über Kap Hoorn gesehen, sah auch nicht schlecht aus), würde ich so wenig Gadgets wie möglich in den Koffer packen. Solide Mechanik hätte in jedem Fall den Vorzug gegenüber empfindlicher Mikroelektronik, analog vor digital, einfach vor kompliziert, Haptik vor Plastik.

Zurück zur Realität: Manchmal sind es einfach die Vorgängermodelle, die verkannte oder bekannte Vorzüge genießen oder einfach nicht abgeben mussten, nur weil dem Markt Nachfolgenerationen „geschenkt“ werden, die margenkompatibler sein müssen oder einfach die ständige Updategeilheit bzw. Status-Quo-Depression lindern.

Cervo

Ja, ich glaube, trotz Neufundland, ich würde nicht auf eine Digitalkamera verzichten wollen. So eine wäre die original Fuji X100, und zwar nur das Original.

Beim Fuji X-System wird derzeit immer noch der Wechsel auf eine neue Sensorgeneration vollzogen, nach der X-Pro, X100, X-T1 und X-T10 wird bald auch die X-E2 durch einen Nachfolger mit der dritten Generation der X-Trans-Sensoren ersetzt, mit 24 MP und einigen anderen Pimps, die bestimmt nett sind, aber eher sanft evolutionär.

Muss man unbedingt haben? Vielleicht. Ich denke: Sportfotografen und alle, die richtig fett Auflösung wollen, um photoshopgestützt hauswandgroße Plakate zu erzeugen, sollten sich ohnehin woanders umschauen. Falls es beruhigt, ein Bildband oder kleinere Plakate ließen sich auch ausgezeichnet mit einer X100 und ihrem APS-C-Sensor füllen, darum soll es hier aber nicht gehen: Die X100 und die erste Generation der X-Kameras ist einfach dermaßen gut, dass sich der Blick auf den Gebrauchtmarkt nach wie vor lohnt. Vorzüge der Nachfolgeversionen X100S und X100T waren vor allem ein etwas schnellerer Autofokus und die gesteigerte Auflösung im Megapixelbereich. Allerdings ist der Autofokus bei Fuji meiner Meinung nach bis heute nicht vergleichbar mit einer DSLR oder einer Panalympus aus dem Micro Four Thirds-Land. Was auch für die Videofunktion gilt, die bei Fuji aber eh nie im Vordergrund stand.

Gaiberg, Germany

Fujifans führen gern die „eingebauten“ Filmsimulationen der Kameras an, die bei späteren Generationen etwa um das beliebte Classic Chrome erweitert wurden — ein sehr spezifischer, auf den X-Trans-Sensor zugeschnittener Farbfilter mit in der Tat recht schöner klassischer Farbanmutung. Doch Classic Chrome setzt auch das Verwenden der Fuji-JPEG-Engine voraus, was ich wirklich nicht empfehlen kann.

Zumindest bei den X-Trans II-Kameras, also etwa X100S oder X100T sowie X-E2 (die beiden letzteren habe ich über längere Zeit ausprobiert), zwingt die Kamera Bildern bei suboptimalem Licht im höheren ISO-Bereich eine derart aggressive Rauschunterdrückung auf, dass Gesichter plötzlich aussehen wie in Madame Tussaud‘s Wachsfigurenkabinett. Der Wachseffekt ist bekannt und im Internet heiß diskutiert — für eine moderne Kamera in dieser Preisklasse ist er ein Unding, das mich nach den ersten Bildern mit einer nagelneuen X100T von einer Sekunde auf die andere von einem JPEG-Anhänger in einen RAW-Fotografen verwandelt hat.

Gaiberg, Germany

Direkt aus dem Kasten oder lieber nicht?

Jpeg erschien mit immer einfacher und näher an dem Gedanken, dass ich eine Kamera ja eben kaufe wegen der Bilder, die direkt aus ihr herauskommen. Classic Chrome, also eine Art JPEG-Kodachrome oder Ektachrome aus dem Kasten war für mich tatsächlich so etwas wie ein Kaufargument. Doch bei der RAW-Entwicklung mit Lightroom oder anderen Tools, zum Beispiel dem mobilen VSCO Cam, bin ich nicht auf Classic Chrome angewiesen, sondern habe Zugriff auf unendlich viele und oft sogar viel bessere Filmsimulationen.

Gaiberg, Germany

Jpeg-Aufnahme direkt aus der X100. Alle anderen Bilder in diesem Blog wurden mit Lightroom oder VSCO Cam entwickelt.

Und wenn Jpeg aus einer X-Trans II-Kamera solch erschreckende Resultate liefert, Autofokus nur unwesentlich besser ist, 16 MP nicht so viel besser sind als 12, warum reicht dann nicht eins meiner alten Modelle ohne X-Trans II oder sogar mit klassischem Bayer-Sensor wie die X100 — ein Modell, das ich deutlich günstiger gebraucht bekomme?

Ijsbar

Der X100 und der X-Pro1 und ihrer günstigeren Schwester, der X-E1, wird nachgesagt, dass ihre Sensoren „filmischere“, „organischere“ Resultate liefern als die Nachfolger. Die X100 hat einen 12MP APS-C-Sensor mit Bayer-Muster und begründete das Feld der Rangefinder-ähnlichen Kameras im Retrostyl neu (nach der Epson R-D1), die X-Pro1 war die erste X-Kamera mit X-Trans I Sensor und 16 Megapixeln Auflösung. Das zeigt eigentlich schon, dass die beiden Kameras ziemlich unterschiedlich sein müssen, die X100 ist etwa nicht nur eine Pro-1 ohne Wechselbrennweite, stattdessen ein sehr spezielles Talent mit einem exzellenten 35mm-Äquivalent. Die X100 ist Ausdruck eines ganz anderen Sensorkonzepts, das noch eher untypisch war für den späteren Weg von Fujis X-Serie, und das deshalb meiner Meinung nach auch immer noch eine Ausnahmeerscheinung ist.

Gaiberg, Germany

Kunst statt Plastik

Meine X100, die mittlerweile weit über 100,000 Aufnahmen auf dem Buckel hat, ist für mich mehr als ein Werkzeug, das mich nie im Stich gelassen hat, ob bei Hitze, Kälte, Regen, Schnee, schlechtem Licht oder strammen Kontrasten. Trotz der Festbrennweite ist sie wunderbar universell einsetzbar, sowohl für Portraits, Street, als auch für Landschaftsaufnahmen. Der elektronische Viewfinder mag nicht mehr auf der Höhe der Zeit sein, aber näher dran am Geist einer Olympus Trip oder alten Rangefinderfinder-Kamera (wenn auch die X100 kein Rangefinder ist!) ist man eh mit dem optischen Sucher. Meine X100 ist für mich, um im Bereich des Glaubens zu bleiben, wieder sehr nach dran am “Street Zen”, an dem, was wirklich klassische Kameras ausströmen und moderner Plastikkram, tut mir leid, nun mal eben nicht. Die X100 ist ein kleines Kunstwerk fur sich. Vielleicht ist es Einbildung oder durch die samtig-satinausgelegte Box induziert, in der sie geliefert wurde, aber die original X100 fühlt sich sogar wertiger, schwerer, klassischer an als etwa die X100T. Die kam im Eierschalenkarton.

Cervo

Wenn es die original X100 noch neu gäbe, würde ich sie wieder kaufen. Nur als Vorrat für den Fall, dass die alte den Geist aufgibt. Tatsächlich habe ich es mittlerweile sogar getan, dank einer günstigen Gelegenheit. Solche Gelegenheiten gibt es mittlerweile genug auf den Gebrauchtmärkten, auch wenn die Preise für eine X100 immer noch höher sind als für Kameras aus der gleichen Zeit.

Gerne glaubte ich schließlich, dass ich die X100 auch in zehn Jahren noch benutzen werde, auch wenn ich immer noch zweifle, dass ihre Lebenserwartung auch nur annähernd an die einer alten Olympus, Rollei oder Canonet herankommt (Leica will ich hier mal lieber gar nicht erwähnen). Aber hier ging es schließlich auch um Glaubensfragen.

PS.

Ich möchte dies nicht beenden ohne wenigsten einen praktischen Tip. Die X100 wurde 2010 eingeführt, was eigentlich immer noch kein Alter sein sollte. Doch einige der früheren Exemplare, Quellen im Internet reden von zwei Prozent, litten offenbar unter einem Seriendefekt, bei dem die Blendenlamellen nicht mehr reagierten. Es gibt sogar eine Abkürzung dafür: SAB, steht fur “Sticky Aperture Blades”. Betroffen scheinen vor allem frühe Seriennummern, die mit 12A oder 13A beginnen, und einige wenige 14A. Die Seriennummer steht unten auf dem Batterie-/Speicherkartendeckel. Ich würde vor dem Kauf darauf achten, ob die Seriennummer irgendwo abgebildet oder sogar genannt ist — im Zweifel immer den Verkäufer fragen. Vielleicht wurde das Problem ja auch auf Kosten von Fujifilm behoben oder ist trotz tausender Auslösungen nie aufgetreten. Dann besteht eine gute Chance, dass auch diese X100 noch sehr lange hält.

Eine interessanten Blog mit einigen weiteren Tips zu gebrauchten X100 gibt es hier.

Cervo

Gaiberg, Germany

Dilsberg, Germany

Heidelberg, Germany

Dorfalltag, spontan

Irgendwo da draußen.

Da wäre Urlaubszeit. Wäre ich jetzt gerade im Urlaub, würde ich allerdings keine Bilder davon posten, und wenn ich aus dem Urlaub Bilder posten würde, dann nur solche, die nicht im Urlaub entstanden sind, um ja nicht zu öffentlich zu machen, dass ich im Urlaub bin. Wenn dann aber jemand denkt, der ist im Urlaub, weil er jetzt Urlaubsbilder posted… geistiger Deadlock.

Nacht

Jedenfalls sollte das eigentlich zu dem Gedanken führen, dass man nicht immer auf große Tour zu gehen braucht, um Bilder zu machen. Auf jetzt. Wenigstens das selbst gewählte Exil, das Dorf verlassen, in die große Stadt, ein paar coole Street-Aufnahmen knipsen? Nein, nicht einmal das geht immer, und vielleicht muss es auch nicht.

nacht2

Der Akt des Fotografierens steht für mich in vermeintlich unspektakulären Alltagsmomenten manchmal mehr im Mittelpunkt, als wenn ich mich der Familie oder irgendwelchen Sehenswürdigkeiten verpflichtet sehe, und er ist gleichzeitig weniger von Erwartungen gesteuert, kann also auch weniger enttäuschen. Mit der Kamera allein nachts draußen im Nebel zum Beispiel. Oder im Wald. Kreativitätssteigerung.

nacht2

Oder beim Kinderwegbringen morgens am Spielplatz vorbei, was weniger kreativ ist, dann steht der Kasten aber jedenfalls nicht so zwischen dir und deinen Kindern wie beim Schulkonzert, welches Du wieder nur durch den Sucher gesehen hast. Ich habe mir vorgenommen, das zu ändern.

Nacht der Lichter

Die Frage ist nur: Was mache ich, wenn der Aktionsradius mal wieder alltagsbedingt eingeschränkt wird? Wenn Gassi gehen oder der Weg ins Büro jeden Tag an den gleichen Ecken, Häusern, Bäumen, Wegen entlang führt? Ist dann alles irgendwann abgelutscht? Also doch besser warten bis die Freizeit reicht zum Fotos machen oder die nächste Tour ansteht?

Nacht der Lichter

Ich denke nicht. Einmal, weil zu viel Aufschieben ganz schlecht ist hinsichtlich Lebenszeitnutzung. Zum anderen, weil viele der Bilder, die mir am besten gefallen, völlig ungeplant entstanden sind, in einer 99%-Alltagsumgebung. Spontane Kreativitätsentzündung.

Nacht der Lichter

Weil zufälligerweise gerade das Wetter oder eine bestimmte Situation alltägliche Dinge auf eine interessante Weise verändert hat. Der entscheidende Augenblick ist dann nicht nur ein Wimpernschlag a la Cartier-Bresson, wenn eine Gestalt in rotem Kleid durch den Rahmen huscht und die perfekte Konstellation mit Schatten oder Hintergrund bildet, sondern eine Phase, die am nächsten Tag von einer anderen, nicht weniger interessanten Phase abgelöst wird. Werden kann. Wenn man Glück hat. Sonst gibt es kein Bild, aber so ist das halt mit diesem Hobby.

Gaiberg, Germany

Der Gedanke, dass nur der Augenblick des Ungewöhnlichen zählt, wäre ansonsten ziemlich frustrierend und kreativitätsbremsend, da ich ständig das Gefühl hätte, die richtige Sekunde verpasst zu haben, und mir nicht mehr überlegen würde, was ich in meinem Moment Neues probieren kann. Manche Leute brauchen halt etwas Zeit, selbst mit Autofocus, aber auch kein uninteressanter Gedanke auf das eigene Leben bezogen. Mein Moment also, der mich zum Fotografieren hinaus zieht, lässt mir  die Minuten, um die Schuhe anzuziehen, oder noch besser, er liegt auf dem Weg, überall, so wie gute Geschichten auf der Straße liegen (habe ich mal in meinem ersten Praktikum gehört). Wenn man sie hin wirft. Das Spontane bleibt dabei bestimmender Faktor, da es sich bei diesen für mich interessanten Momenten, die dem Alltag visuellen Charme verleihen, meistens eher nicht um berechenbare Sonnenauf- oder Untergänge handelt.

Oder?

Gaiberg, Germany

Ja, klar möchte man raus, nicht nur manchmal, selbst wenn es nicht mehr politisch korrekt ist. Oft reicht es aber, zuhause zu bleiben. Ich wollte schon immer mal die Nadel meines Plattenspielers fotografieren, wie sie durch gewelltes Vinyl walzt…

Gelbliche Schablone auf die Realität

Last-Minute GAS. Konnte kurz vor meinem letzten Urlaub einem Schnäppchen nicht widerstehen, nachdem ich zugegebenermaßen diesen amüsanten Blogpost gelesen hatte.

Ich hätte nicht gedacht, dass es in den 1970ern schon so kleine “vollwertige” Kameras gegeben hat wie die Olympus 35 RC. Wie der Autor des verlinkten Blogs hatte ich zwar zuvor auch eine X100, aber von wahren Rangefinder-Kameras praktisch keine Ahnung. Die 35 RC war angeblich die kleinste jemals hergestellte komplett manuell bedienbare Messsucher-Maschine.

Das klingt etwas umständlich, macht aber Sinn. Kameras vergleichbarer Größe wie die Konica C35, die etwas kleinere Rollei B 35 oder die schon leicht größere (aber dafür batterielose!) Olympus Trip 35 sind entweder keine richtigen Rangefinder (Rollei, Trip) oder lassen nur bedingt manuellen Eingriff (Trip, Konica) zu. Wer etwa die Konica mit der Olympus verwechselt, weil sie sich so ähnlich und fast gleich groß sind, sollte bedenken, dass bei der Konica nichts mehr läuft, sobald der Belichtungsmesser oder die Batterieelektronik kaputt ist.

Dagegen ist die Olympus eine wirklich klassische Kamera, die notfalls auch ohne so neumodischen Kram wie Belichtungsmessung funktioniert — mit “klassisch” meine ich Vollausstattung mit Blendenring und Rad für die Belichtungszeiten. Und hey — Full Frame (=Kleinbild) in dieser Größe, boah.

35444425722_6b2df72d5d_z

Wie Leica M7, sagt Chuck Norris der Fotografie

Spätestens seit ich von William Eggleston gehört hatte, wollte ich mal einen Rangefinder ausprobieren. Hier gab es nun also eine einigermaßen ernsthafte Kamera, die so klein war, dass ich sie einfach zusätzlich einstecken konnte, zudem so billig, dass ich sie guten Gewissens einfach mal mit einer Rolle Kodak Ektachrome 100 füllen konnte, abgelaufen natürlich. Aber der klingt der wenigstens vom Namen her irgendwie nach Kodachrome, siehe wiederum Eggleston.

Ken Rockwell, auch schon mal Chuck Norris der Fotografie genannt, sagt, dass die kleine Olympus nicht nur billig ist, sondern sich auch billig anfühlt, aber immerhin den Künstler am mickrigen, etwas widerstandslosen Auslöser zu beinahe so guten Bildern beflügelt wie eine Leica M7. Heiliger Eggleston, wenn der das wüsste. Leider kann ich zu diesem Vergleich weniger sagen, weil ich weder eine M7 habe noch der RC 35 Summicron-ähnliche Bilder entlocken konnte — außer, dass das mit dem billig Anfühlen relativ ist.

Liguria on Film

Urlaubsidyll mit Gummiboot, wie aus dem Familienalbum

Ich meine, diese Kamera ist vermutlich mehr als 40 Jahre alt. Ja, sie hat das ein oder andere Plastikteilchen, allerdings möchte ich mal sehen, wie das Plastik an einer übrigens vergleichbar großen Panasonic LX100 im Jahre 2057 aussieht. Dann sind wir vermutlich immer noch nicht auf dem Mars, meine Hände können vielleicht keine Kamera mehr halten, doch funktionierende LX100 gibt es ganz bestimmt nicht mehr. Vermute ich jetzt mal. Abgesehen davon ist der Rumpf der 35 RC aus ziemlich massiv wirkendem Metall. Mein Exemplar hat ein paar kleine Dellen, vielleicht hat mal jemand Bierflaschen damit geöffnet, wofür die alte Dame sich noch immer ziemlich gut macht, im Sinne von „aussehen“, nicht Bierflaschen öffen.

Liguria on Film

Die Treppe passend zu den Schuhen

Und die Olympus sieht nicht nur gut aus, sie fühlt sich auch gut an. Sie ist dick genug, um gut in der Hand zu liegen, unsinnigen Tand wie wulstige Griffe oder so braucht man erst gar nicht. Film einlegen und Fotografieren gehen spielend leicht, wenn man mal eine Fuji X bedient hat, und es gibt sogar einen Modus mit automatischer Blendenwahl für Schattenparker, der ausgesprochen gut funktioniert. Mein Aha-Erlebnis war allerdings der Messsucher. Mit der Praktica MTL5B habe ich als Teenager schon mal komplett manuell fokussiert, mit der Olympus OM-1 habe ich eine ähnlich betagte Spiegelreflex in Griffweite. Mit keiner (vorautomatischen) Spiegelreflex ist es hingegen so einfach, ein Bild scharf zu stellen wie mit dem Rangefinderpatch, der bei der Olympus nicht einmal besonders markant geraten ist.

Offenbarung: Messsucher / Rangefinder

Liguria on Film

Ektachrome-Blau

Dabei fokussiert man folgendermaßen, laienhaft formuliert: Die Kamera projiziert sozusagen in die Mitte des Suchers ein kleines Geisterbild des anvisierten Objekts, das der Fotograf nun durch Drehen des Fokusrings mit der Wirklichkeit in Übereinstimmung bringen muss. Man legt sozusagen eine gelbliche Schablone auf die Realität.  Am einfachsten ist das bei gutem Licht, wenn man “klare Kanten” wie etwa eine Laterne oder markante Bereiche eines Gesichts fokussiert.

Schwieriger wird es bei eher amorphen Objekten oder im Halbdunkel, gerade bei dem etwas schwächlichen Rangefindervierecks der RC 35. Das mag am Alter der Kamera liegen, aber ein Bekannter sagte mir neulich, dass dieser Messsucher immer noch klarer sei als bei seiner alten Leica M.

Wie auch immer, nachdem ich diese Kamera und die Konica C35 ausprobiert hatte, konnte ich so langsam erahnen, warum Rangefinder eine Art Kultstatus besitzen (hier ein empfehlenswertes Buch). Warum sie die bevorzugten Kameras bekannter Street-Fotografen waren, zum Teil auch wieder sind. Eben nicht nur, weil die Apparate klein und unauffällig sind und oftmals gute Linsen mitbringen, sondern weil sie auch schnell und zuverlässig belichten, was sich zuvor auf die Netzhaut des Fotografierenden gebrannt hat. Nie zuvor habe ich manuelles Fokussieren als so einfach empfunden, selbst mit dem schon ziemlich genialen digitalen Focus-Peaking einer Olympus Pen-F nicht. Hätte nicht gedacht, dass es mal so weit kommt…

Liguria on Film

Nach 20 Jahren ohne Film und einem Haufen Digitalkameras fast so etwas wie eine Offenbarung. Ich möchte jetzt nicht behaupten, dass meine ersten Filmbilder nach so langer Zeit Meisterwerke geworden sind. Aber dank des alten, abgelaufenen Kodak-Films gefällt mir der Charme und die cineastisch-altmodische Atmosphäre. Im Jahre 2017 mit einer Kamera aus den 70ern und einem uralten Film Bilder zu schaffen wie im Kino, das ich liebe — mit VSCO geht das so einfach und authentisch definitiv nicht.

Liguria on Film

Viel mehr noch war aber der Vorgang des Bildermachens an sich unglaublich entspannend und back to the roots, so absolut passend zu den alten Fassaden, der Ruhe im ligurischen Hinterland und dem entfernten Geläut der Glocken.

Liguria on Film

Kein nerviges Blicken auf das Display, keine Akkuanzeige, kein surrendes Objektiv, alles so wunderbar undigital, dass sich mir tatsächlich immer wieder ein glückliches Grinsen ins Gesicht geschlichen hat.: nur die Umgebung und das Gadget in meiner Hand. Zen im Reinzustand, wenn nicht sogar Herzinfarkt-Prophylaxe, eigentlich das Gegenteil von GAS.

Der Kapitän und die Geister

Ganz normal kann das ja nicht sein, wenn man sich das Bild oben anguckt. Okay, es gibt Schlimmeres, aber das geht schon in die Richtung pathologisch.

Jedenfalls halte ich das Rangerfinder-Format mit möglichst vielen manuellen Knöpfen (also eigentlich nur die nötigsten, aber eben alle, die man braucht…) für das beste Design, wenn es um Kameras geht. Es muss nicht nur klassisch silber sein, aber ein evolutionärer Vorteil ist das definitiv, zumindest wenn es darum geht, bei mir den Vorzug gegenüber den aufgebalzten Dickgeschossen zu erhalten.

Ja, ich finde diese Kameras sexy und hoffe, dass ich jetzt nicht komisch klinge. Ich nehme sie jedenfalls nicht mit ins Bett. Meistens.

Aber worum geht es eigentlich?

Unperfektionismus

Natürlich um Kameras. Und manchmal auch darum, was man damit machen kann. Vielleicht auch noch um mehr, mal sehen, wo dieser Blog hinführt.

Vor allem geht es aber um spezielle Kameras, um ein ganz bestimmtes Format. Nach einer Vorgeschichte voller klobiger semiprofessioneller Spiegelreflexkameras habe ich mir vor Jahren eine Fujifilm X10 geholt, die für mich zunächst zur Einstiegsdroge in das Fuji X-System avancierte, dann aber viel mehr ausgelöst hat — die Sucht nach Bildern durch Kameras, die zwar Leistung und Handbedienung bei kompakter Form bieten, aber letztendlich im Gegenteil von Perfektionismus enden: Zufall. Charme. Mojo. So wie das Leben aus meiner Sicht, am schönsten, wenn es nicht perfekt ist, weil Perfektion gleichzeitig auch ein Endzustand, Starre, Langeweile ist, weil es danach einfach nichts Besseres mehr gibt, auf das ich mich freuen kann, sondern im Prinzip nur noch Absturz. Schon wieder eine Drogenanalogie.

Größenvergleich

Es muss nicht winzig sein oder auch nicht unbedingt so klein, dass man es kaum noch in der Hand halten kann – ich rede von so etwas wie einer RX100, die ich auch mal ausprobiert habe. Es muss erst recht nicht das gerade für ein paar Wochen mal wieder technisch Machbare sein, so etwa 42MP Full Frame, boah. Aber die theoretische (wenn auch praktisch nicht immer realistische) “Jackentaschentauglichkeit” bei gleichzeitigem Zauber des mechanischen Auslösers, das ist für mich der goldene Schnitt. Die beste Kamera ist die Kamera, die man immer dabei hat, sagt man. Ich würde ergänzen: die sich gut anfüllt beim Fotografieren, denn dieses gute Gefühl repliziert sich meiner Meinung nach aufs Bild. Eine DSLR ist es für mich jedenfalls nicht, bei aller verständlicher Berechtigung für diese Art von System.

Es geht aber vor allem darum,

  • dass keine Kamera perfekt und GAS ja wohl so etwas wie eine anerkannte (Sucht-) Krankheit ist, während Schreiben immer etwas Therapeutisches hat.
  • Dass bei mir noch ein paar andere alte Kameras herumfliegen, während von denen, die gegangen sind, wie bei den Geistern verblichener Hausbesitzer, immer auch ein Stück geblieben ist: Eindrücke, Erfahrungen, der Geruch alter Lederverkleidungen (puh, echt jetzt?), die ich gerne loswerden möchte.
  • Dass ich vor dem Anschaffen neuer Kameras immer wieder Tests und Foren durchwühlt habe, oftmals nur um festzustellen, dass zu jedem noch so guten Hardwaretest meistens so etwas wie das Langzeit-Gegenstück fehlt. ADAC guckt sich nochmal den Opel Kapitän an.

Das hat mich bewogen, mit diesem Blog anzufangen. Mal sehen, was daraus wird. Ich hoffe jedenfalls, dass die Reise einigermaßen spannend wird… wenn nicht, schreibe ich vielleicht morgen schon über something completely different, das behalte ich mir jetzt mal vor. Normal, ist ja mein Blog.

Made in Belgium

Der Titel ist eine Hommage an Harry Gruyaert, für mich immer noch ein absoluter Geheimtipp, aber vielleicht auch nur für mich, jedenfalls sind die Bilder auch alle in Belgien entstanden, ein wunderbares Land, in dem es nicht nur das beste Bier der Welt und viele andere schöne Dinge gibt, sondern auch unglaublich faszinierende Fotomotive, besonders in Städten wie Lüttich. Für mich liegt das an dem Anteil alter Architektur und an den Umgang damit — nicht immer liebevoll, ziemlich selbstverständlich, und im Endergebnis fast viktorianisch, Gothic Thriller, jedenfalls nicht so langweilig und profan wie bei uns.

Die Bilder sind 2016 in Flandern und Lüttich entstanden, mit meiner Olympus Pen-F sowie einer Fuji X100T und einer Panasonic GM5, die sich mittlerweile nicht mehr in meinem Arsenal befinden, aber sehr gute Kameras sind und demnächst hier ebenfalls ihren Platz finden werden.