Die beste Kamera…

…ist natürlich die, die man dabei hat. Eine der wenigen fotografischen Weisheiten, die immer gelten. Vor allem überall. Das ist zwar sicherlich nicht das Hauptproblem, das die DSLR heute hat, da sich im öffentlichen Raum, besonders aber im vornehmlich touristisch geprägten Milieu, Zeitgenossen nach wie vor offenbar unbeschwert mit voluminösen Kameras vor der Brust zeigen, vielleicht auch als eine Art Statussymbol unter Artgenossen. Oder der Mediamarkt-Verkäufer hat wieder ganze Arbeit geleistet. Mann sollte diesen Hang zum (her)vorragenden Zoom aber gar nicht abtun: Flexibler ist eine derart variable Brennweite allemal. Gerade im Urlaub, mit Kindern und überhaupt, wenn es schnell gehen soll. Zugegebenermaßen hatte ich bis vor kurzem in 20 Prozent der Fälle das Gefühl, mit dem falschen Objektiv unterwegs zu sein. Dennoch mag ich keine Kameras, die irgendwo am Körper baumeln und nicht in eine Jackentasche oder maximal eine kleine Männerhandtasche passen. Ich ziehe ja auch keine weißen Socken und Sandalen an.

Dumm ist nur, dass das mittlerweile zur parallelen Nutzung gleich mehrerer Kameras geführt hat, die zusammen genommen natürlich größer sind als eine DSLR. Dieser Gedankengang ist hingegen eher theoretischer Natur. Praktisch sind meistens zwei dabei, die sich optimal ergänzen, weil sie verschiedene Felder – digitale Stills, Film, Video – besser abdecken als dies eine DSLR für mich täte. Tatsächlich habe ich derzeit so etwas wie ein Kit gefunden, dass statt aus Body und verschiedenen Objektiven aus mehreren Kameras besteht, und dabei gar nicht teurer oder platzraubender ist als die Viellinserei. Nach vielem Hin und Her sind auch einige Apparate auf der Strecke geblieben, wie etwa die Panasonic LX100 oder einige Fuji Xen. Eine Bestandsaufnahme.

Fujifilm X100, X100s, X100t

Die beste kompakte Kamera. Für mich. Nicht wirklich jackentaschen-kompakt, eher die Wintermantelabteilung, aber unglaublich vielseitig und klassisch-minimal. Ich habe die X100t ausprobiert und wieder verkauft. Der Fortschritt gegenüber der X100s war zu marginal. In Sachen Bildqualität würde sogar die X100 reichen, vielleicht wenn man nicht gerade Hauswände bedrucken oder superdetailreiche Sonnenuntergangslandschaften produzieren will.

Gaiberg, Germany

Aber dafür ist die X100-Serie nicht angelegt. Dennoch ist sie weitaus mehr als nur Instrument für „Streeet“, wie ihr oft nachgesagt wird. Porträts funktionieren mit ihr wunderbar, die Freistellungsfähigkeiten sind meist mehr als ausreichend, und im Landschaftsbereich ist die Alternative zum allgegenwärtigen Weitwinkel geradezu erfrischend (und es gibt ja noch einen Weitwinkelkonverter).

Gaiberg, Germany

Hinzu kommt, dass die X100 nicht nur wunderschön aussieht, sie macht auch einen überaus robusten Eindruck. Mehr noch als die unten beschriebene Pen-F. Meine originale X100 hat schon viel durchgemacht und kommt auch bei strömendem Regen zum Einsatz. Warum sie dann trotzdem nicht mehr meine einzige Kamera ist? Vielleicht könnte sie das sogar sein, meine einzige… wenn ich keine Familie hätte. Aber in vielen Situationen mit Kindern reichen die 35mm-äquivalente Brennweite und der langsame Autofokus nicht. Ganz zu schweigen von Video. Wer also für Familie und Kinder mehr als nur ein Handy benutzen will, braucht eine Zweitkamera zur X100. Eine ideale Ergänzung ist zum Beispiel die Sony RX100, weil sie kaum zusätzlichen Platz in Anspruch nimmt.

Eberbach – Tribute to Harry Gruyaert

Die X100f oder eine Nachfolgerin kämen für mich nur in Frage, wenn das Gehäuse abgedichtet wäre. Nur wegen mehr Megapixel auf dem Sensor und ein bisschen schnellerem AF werden die Vorgänger nicht schlechter.

Langzeitfaktor: Selbst die originale X100 ist noch heute eine brillante Kamera. Man sollte sie so lange halten wie sie hält. Und das dürfte ganz schön lang sein.

Olympus Pen-F

image_540588849496159

Die Pen-F war eine Belohnung. Bauchentscheidung und Vernunftwahl zugleich. Für den Bauch: Weil sie so wunderschön ist. Weil sie der X100 ähnlich sieht, der Body hat beinahe die gleiche Größe. Weil ich von Anfang an eine X100 mit Wechselobjektiven wollte und dies nur mit Micro Four Thirds möglich ist, wenn man die Größendimension nicht sprengen will. Ja, Fuji X-Pro1 und XE-2 waren mir mit allen Objektiven außer den beiden Pancakes zu groß.

Für den Kopf: Weil sie trotz aller Unkenrufe nicht nur sehr schnell fokussiert, sondern vor allem die unglaubliche Olympus In-Body Stabilisierung (IBIS) hat. Olympus war hier Pionier. Und Olympus-Fans behaupten nach wie vor, dass keine Kamera IBIS so gut kann wie die Topmodelle des Traditionsherstellers.

Es ist Wahnsinn, wie wenig Licht die Pen-F mit einem lichtstarken Objektiv (meiner Meinung nach am besten von Panasonic: 20mm f1.7 II oder Summilux 15 1.7) braucht. Fast so, als wäre ein Stativ eingebaut. Da können die Anhänger von APS-C oder „Full Frame“ noch so viel von den besseren ISO-Leistungen ihrer Sensoren quatschen. Früher belichtete man länger und erhielt hervorragende Bilder, und mit der Pen-F ist das irgendwie wie früher. Dennoch sind auch höhere ISO-Bereiche machbar, man muss dann halt mit der recht filmisch anmutenden Körnung leben oder dem Ganzen in Lightroom erst recht den Filmtouch verpassen. Ausgereiftes IBIS und exzellente Optik mit 1.7 oder 1.8 in der Jackentasche – wo gibt es das sonst?

La frite, Liège, Belgium

Neben dieser Art von Nachtsichtfunktion und brauchbarem Video ist die Pen-F für mich aber auch eine Porträtkamera. Das Olympus 75 1.8 ist dafür eine sagenhafte, edle und dennoch bezahlbare Option mit wunderbarem Freistellungspotenzial. Wer mehr ausgeben will, sollte sich vielleicht das Panasonic Leica 42.5 1.2 gönnen. Überhaupt ist die Objektivauswahl mit keinem anderen System vergleichbar. Die Spanne reicht von günstig (aber brauchbar, teilweise sogar richtig gut, wie das Panasonic 12-32) bis exzellent und teuer. Micro Four Thirds ist so vielseitig wie kein anders System.

Liège, Belgium

Das zentrale Argument für MFT ist aber die Größe. Wie gesagt, die Pen-F ist nicht größer als die X100. Deshalb will ich bei den Zooms, vielen 1.2-Pro-Linsen und den größeren Gehäusen gar nicht erst mitreden. Das geht mir zu sehr in den DSLR-Bereich, bei einer solchen Kombination ist „Full Frame“ kaum größer. In der Liga der gehobenen Festbrennweiten zwischen 200 und 500 Euro hat Panasonic meiner Meinung nach die Nase vorn, was Verarbeitungsqualität und Abbildungsleistung angeht. Zum edlen Metallkörper der Pen-F passen die Leica-Varianten oder das 20mm 1.7 II einfach besser als Plastikbomber wie das Zuiko 25mm 1.8 oder 17mm 1.8, auch wenn gerade das Olympus 25mm (im Kleinbild 50mm) zu den vielseitigsten Primes gehört.

Cologne, Germany

Schwarzweiß „out of the camera“, Pen-F, mit Korn

Äußerlich ideal zum Retrodesign machen sich Altobjektive, etwa der klassischen Pen-F-Analogkameras im Halbformat, die nur einen sehr flachen Adapter benötigen – hier ein ausgezeichneter Blog dazu. Mehr optische Leistung kitzelt man aus den Linsen der 60er, 70er und 80er eventuell mit einer Fuji X, das hängt aber vom Objektiv ab. Das bekannte Takumar 50 1.4 war an der X-Pro1 eine Wucht und hat mir an der Pen-F gar nicht gefallen, das Olympus 50 1.4 hingegen funktioniert an beiden Systemen. Ansonsten würde ich Micro Four Thirds nicht als das System der Wahl für Fotografen sehen, die vorwiegend klassische Brennweiten benutzen wollen.

Good Luck, Gaiberg, Germany

Ist die Pen-F besser als eine X100 oder X100s mit 16MP-Sensor? Das kommt auf das Objektiv an. Die Bilder wirken oft moderner, detailreicher, schärfer. Extremsituationen, etwa bei ganz wenig Licht aus der Hand, wären so mit der X100(s) nicht machbar. Doch die X100 und ihre Nachfolger haben das gewisse Etwas, das ich schlecht erklären kann. Das viel diskutierte Mojo. Vielleicht hängt es mit dem leicht altmodischen Objektiv zusammen, aber nur Schärfe rausnehmen kann es ja nicht sein. Keine Kamera gebiert so schöne Flares wie die X100.

Dinant Nights

Braucht man die Pen-F? Nö, aber das ist hier auch die falsche Frage. Sie ist immer noch die Olympus mit dem besten Sensor und aktuellsten Features zwischen EM-5 II und EM-1 II, aber auch das zählt eigentlich nicht. Sie ist nicht gegen Regen und Staub abgedichtet. Sie ist speziell. Für die Meisten passt wahrscheinlich eher eine Sony Alpha 6500 oder eine der 7er-Reihe. Aber dort gibt es nicht so kompakte Primes, und die Qualität der Pancakes ist auch fraglich. Vernunft spielt hier jedoch kaum eine Rolle, höchstens so viel: Die Pen-F mit ihrem Design und dem zungenschnalzerregenden Auslösergeräuch ist gemacht für Liebhaber klassischer Kameras, die gleichzeitig so viel moderne Technik wie möglich drin haben wollen. Metall überall, abgedecktes Display: Sie wirkt wir vor 40 Jahren. Doch sie hat IBIS.

Langzeitfaktor: Ich habe die Pen-F seit fast zwei Jahren, sie ist meine Alltagskamera und die Straßenkamera für schwierige Bedingungen, etwa bei Nacht. Sie hat mich nie im Stich gelassen. Sie macht auch nicht den Eindruck, als könnte sie das in absehbarer Zeit tun. Wer zur Pen-F kommt, sollte sich das gut überlegen – und dabei bleiben.

Sony RX100

Wenn die beste Kamera die ist, die man immer dabei hat, dann ist die RX100 die beste Kamera aller Zeiten. Weil gerade die Urversion so klein ist, das sie selbst in die Gesäßtasche einer einigermaßen modischen Jeans passt – dabei aber mit ihrem 1″-Sensor und Zeiss-Optik Bilder ermöglicht, die sich oft nicht hinter Ergebnissen größerer Sensoren verstecken müssen. Dabei ist ein Zoll ganz schön groß für dieses winzige Gehäuse. Selbst aktuelle Tophandys kommen hier derzeit nicht mit.

Gaiberg

Sony muss man mögen oder sogar dulden, traditionsreiches Flair wie bei Fuji oder Olympus ist hier Fehlanzeige, eher Computergadget mit Linsen, dessen Langlebigkeit ich deutlich weniger Vertrauen schenke. Schon der Zoommotor… aber die RX100 und ihre Nachfolger sind mit die vielseitigsten und, hinsichtlich Bildqualität, anspruchsvollsten Alltagskameras, die es gibt. Optimaler Zoombereich bei den ersten beiden Versionen (KB 28-100mm), lichtstark, gute Videofunktion. Als einzige Kamera wäre sie mir zu klein, zu automatisiert, Freistellungen sind nur sehr eingeschränkt möglich.

Gaiberg

Aber die kleine Sony rettet die X100 oder eine Analogkamera, wenn eine klassische Festbrennweite nicht reicht. Im Gegensatz zur LX100 lässt sie sich immer dazu packen, nimmt kaum mehr Platz ein als ein Micro Four Thirds-Pancake. Ich habe die erste Version, die RX100, günstig gebraucht gekauft. Die Summen für aktuelle Modelle würde ich persönlich nicht ausgeben. Dazu ist mir die RX100 zu sehr Zusatzkamera.

Langzeitfaktor: Wenn man sie hütet, hält sie wahrscheinlich auch. Optimal als Urlaubskamera zusammen mit einem Exotenapparat wie X100 oder analog.

Olympus Trip 35

25268466147_c522a61bb7_k

Meine derzeit bevorzugte Analogkamera, im Wechsel mit der RC 35. Die eine batterielose Straßen- und Reisekamera mit mehreren Zonenfokus-Funktionen, die andere geschrumpfter Rangefinder. Mit der Trip ist man noch schneller. Was mit diesen beiden eigentlich eher simplen Apparaten, die vermutlich älter sind als ich, und einem guten Film möglich ist, erstaunt mich mehr als die neuesten Digitaliterationen. Langzeitfaktor daher: Unschlagbar. Man zeige mir die Spiegellose oder DSLR, die eine klassische Olympus, Leica oder Canon überlebt.

Panasonic LX100

Simple up your life. Dies ist die Kamera für Enthusiasten, die reduziert, aber doch so viel wie möglich leben möchten. Sie ist die Kamera für fast alle Situationen bis hin zu hervorragendem Video. Tolles Leica-Objektiv, dass dank 1.8 bis 2.8-Blendenöffnung vom Landschaftsweitwinkel bis zum moderaten Portrait unvergleichlich viel Spielraum lässt. Der Sensor ein gecroppter MFT, also etwa größer als bei der RX100. Eigentlich die perfekte Allroundkamera für Menschen mit Familie, die überall auch in der Lage sein möchten, ernsthafte Bilder zu machen. Apropos ernsthafte Bilder – hier noch ein sehr guter Post von Ming Thein.

Warum ich sie nach kurzer Zeit wieder verkauft habe? Bilder bei schlechtem Schlicht waren kaum besser als bei der RX100, frei stellen etwa weiter entfernter Objekte ist nicht so schön möglich wie bei der X100 – beides wäre im Alltag verschmerzbar. Im Gegensatz zur RX100 ist die Panasonic aber keine Kamera, die man einfach zusätzlich einsteckt, etwa zur Trip oder X100. Dafür ist sie, obwohl sehr kompakt, schon wieder zu groß.

Bei mir hat sie subjektiv nicht in das „Kit“ gepasst. Als einzige Kamera kann sie aber durchaus funktionieren.

Langzeitfaktor: Kann ich schwer einschätzen. Es gibt Berichte von Staub auf dem Sensor. Und ich traue generell keinen Kompakten mit Zoom-Motor, das hat aber nichts mit der LX100 an sich zu tun.

Fortsetzung folgt

 

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s