Nebelland

Oberhalb von etwa 300 Metern wird das langweiligste Matschwetter auf einmal interessant. An vielen Tagen im Herbst und Winter verhält sich die moderate Höhe zum Flachland wie Herbst und Winter zum Sommer: Das Leben genießt man im Tal bei Sonne und Eis, die spannenderen Motive finde ich persönlich dort, wo es kälter, dunkler, nebliger, verschneiter ist. Dies hier sind die Wälder um den Königstuhl bei Heidelberg. Ein braunvermatschtes Land aus Nebel und Schnee, bei dem ich immer eine Kamera in der Jackentasche habe wie die Fuji X100 oder die Sony RX100 (einfach, weil ich es nicht mag, wenn eine Kamera nicht in die Jackentasche passt, schlimmstenfalls noch wie eine DSLR um den Hals baumelt). X100 (und Nachfolger) sowie RX100 (und Nachfolger) ergänzen sich perfekt: Die Fuji ist einfach für die schöneren Bilder da und kann auch Bokeeeeh ganz gut. Die Sony ist besser als jedes Smartphone und wenn Weitwinkel, Zoom, Tempo zählen – und weil man sie einfach zusätzlich einstecken kann.

Blick

In den Wald

Die Villa

Der Letzte der Großen Alten

Die beste Kamera…

…ist natürlich die, die man dabei hat. Eine der wenigen fotografischen Weisheiten, die immer gelten. Vor allem überall. Das ist zwar sicherlich nicht das Hauptproblem, das die DSLR heute hat, da sich im öffentlichen Raum, besonders aber im vornehmlich touristisch geprägten Milieu, Zeitgenossen nach wie vor offenbar unbeschwert mit voluminösen Kameras vor der Brust zeigen, vielleicht auch als eine Art Statussymbol unter Artgenossen. Oder der Mediamarkt-Verkäufer hat wieder ganze Arbeit geleistet. Mann sollte diesen Hang zum (her)vorragenden Zoom aber gar nicht abtun: Flexibler ist eine derart variable Brennweite allemal. Gerade im Urlaub, mit Kindern und überhaupt, wenn es schnell gehen soll. Zugegebenermaßen hatte ich bis vor kurzem in 20 Prozent der Fälle das Gefühl, mit dem falschen Objektiv unterwegs zu sein. Dennoch mag ich keine Kameras, die irgendwo am Körper baumeln und nicht in eine Jackentasche oder maximal eine kleine Männerhandtasche passen. Ich ziehe ja auch keine weißen Socken und Sandalen an.

Dumm ist nur, dass das mittlerweile zur parallelen Nutzung gleich mehrerer Kameras geführt hat, die zusammen genommen natürlich größer sind als eine DSLR. Dieser Gedankengang ist hingegen eher theoretischer Natur. Praktisch sind meistens zwei dabei, die sich optimal ergänzen, weil sie verschiedene Felder – digitale Stills, Film, Video – besser abdecken als dies eine DSLR für mich täte. Tatsächlich habe ich derzeit so etwas wie ein Kit gefunden, dass statt aus Body und verschiedenen Objektiven aus mehreren Kameras besteht, und dabei gar nicht teurer oder platzraubender ist als die Viellinserei. Nach vielem Hin und Her sind auch einige Apparate auf der Strecke geblieben, wie etwa die Panasonic LX100 oder einige Fuji Xen. Eine Bestandsaufnahme.

Fujifilm X100, X100s, X100t

Die beste kompakte Kamera. Für mich. Nicht wirklich jackentaschen-kompakt, eher die Wintermantelabteilung, aber unglaublich vielseitig und klassisch-minimal. Ich habe die X100t ausprobiert und wieder verkauft. Der Fortschritt gegenüber der X100s war zu marginal. In Sachen Bildqualität würde sogar die X100 reichen, vielleicht wenn man nicht gerade Hauswände bedrucken oder superdetailreiche Sonnenuntergangslandschaften produzieren will.

Gaiberg, Germany

Aber dafür ist die X100-Serie nicht angelegt. Dennoch ist sie weitaus mehr als nur Instrument für „Streeet“, wie ihr oft nachgesagt wird. Porträts funktionieren mit ihr wunderbar, die Freistellungsfähigkeiten sind meist mehr als ausreichend, und im Landschaftsbereich ist die Alternative zum allgegenwärtigen Weitwinkel geradezu erfrischend (und es gibt ja noch einen Weitwinkelkonverter).

Gaiberg, Germany

Hinzu kommt, dass die X100 nicht nur wunderschön aussieht, sie macht auch einen überaus robusten Eindruck. Mehr noch als die unten beschriebene Pen-F. Meine originale X100 hat schon viel durchgemacht und kommt auch bei strömendem Regen zum Einsatz. Warum sie dann trotzdem nicht mehr meine einzige Kamera ist? Vielleicht könnte sie das sogar sein, meine einzige… wenn ich keine Familie hätte. Aber in vielen Situationen mit Kindern reichen die 35mm-äquivalente Brennweite und der langsame Autofokus nicht. Ganz zu schweigen von Video. Wer also für Familie und Kinder mehr als nur ein Handy benutzen will, braucht eine Zweitkamera zur X100. Eine ideale Ergänzung ist zum Beispiel die Sony RX100, weil sie kaum zusätzlichen Platz in Anspruch nimmt.

Eberbach – Tribute to Harry Gruyaert

Die X100f oder eine Nachfolgerin kämen für mich nur in Frage, wenn das Gehäuse abgedichtet wäre. Nur wegen mehr Megapixel auf dem Sensor und ein bisschen schnellerem AF werden die Vorgänger nicht schlechter.

Langzeitfaktor: Selbst die originale X100 ist noch heute eine brillante Kamera. Man sollte sie so lange halten wie sie hält. Und das dürfte ganz schön lang sein.

Olympus Pen-F

image_540588849496159

Die Pen-F war eine Belohnung. Bauchentscheidung und Vernunftwahl zugleich. Für den Bauch: Weil sie so wunderschön ist. Weil sie der X100 ähnlich sieht, der Body hat beinahe die gleiche Größe. Weil ich von Anfang an eine X100 mit Wechselobjektiven wollte und dies nur mit Micro Four Thirds möglich ist, wenn man die Größendimension nicht sprengen will. Ja, Fuji X-Pro1 und XE-2 waren mir mit allen Objektiven außer den beiden Pancakes zu groß.

Für den Kopf: Weil sie trotz aller Unkenrufe nicht nur sehr schnell fokussiert, sondern vor allem die unglaubliche Olympus In-Body Stabilisierung (IBIS) hat. Olympus war hier Pionier. Und Olympus-Fans behaupten nach wie vor, dass keine Kamera IBIS so gut kann wie die Topmodelle des Traditionsherstellers.

Es ist Wahnsinn, wie wenig Licht die Pen-F mit einem lichtstarken Objektiv (meiner Meinung nach am besten von Panasonic: 20mm f1.7 II oder Summilux 15 1.7) braucht. Fast so, als wäre ein Stativ eingebaut. Da können die Anhänger von APS-C oder „Full Frame“ noch so viel von den besseren ISO-Leistungen ihrer Sensoren quatschen. Früher belichtete man länger und erhielt hervorragende Bilder, und mit der Pen-F ist das irgendwie wie früher. Dennoch sind auch höhere ISO-Bereiche machbar, man muss dann halt mit der recht filmisch anmutenden Körnung leben oder dem Ganzen in Lightroom erst recht den Filmtouch verpassen. Ausgereiftes IBIS und exzellente Optik mit 1.7 oder 1.8 in der Jackentasche – wo gibt es das sonst?

La frite, Liège, Belgium

Neben dieser Art von Nachtsichtfunktion und brauchbarem Video ist die Pen-F für mich aber auch eine Porträtkamera. Das Olympus 75 1.8 ist dafür eine sagenhafte, edle und dennoch bezahlbare Option mit wunderbarem Freistellungspotenzial. Wer mehr ausgeben will, sollte sich vielleicht das Panasonic Leica 42.5 1.2 gönnen. Überhaupt ist die Objektivauswahl mit keinem anderen System vergleichbar. Die Spanne reicht von günstig (aber brauchbar, teilweise sogar richtig gut, wie das Panasonic 12-32) bis exzellent und teuer. Micro Four Thirds ist so vielseitig wie kein anders System.

Liège, Belgium

Das zentrale Argument für MFT ist aber die Größe. Wie gesagt, die Pen-F ist nicht größer als die X100. Deshalb will ich bei den Zooms, vielen 1.2-Pro-Linsen und den größeren Gehäusen gar nicht erst mitreden. Das geht mir zu sehr in den DSLR-Bereich, bei einer solchen Kombination ist „Full Frame“ kaum größer. In der Liga der gehobenen Festbrennweiten zwischen 200 und 500 Euro hat Panasonic meiner Meinung nach die Nase vorn, was Verarbeitungsqualität und Abbildungsleistung angeht. Zum edlen Metallkörper der Pen-F passen die Leica-Varianten oder das 20mm 1.7 II einfach besser als Plastikbomber wie das Zuiko 25mm 1.8 oder 17mm 1.8, auch wenn gerade das Olympus 25mm (im Kleinbild 50mm) zu den vielseitigsten Primes gehört.

Cologne, Germany

Schwarzweiß „out of the camera“, Pen-F, mit Korn

Äußerlich ideal zum Retrodesign machen sich Altobjektive, etwa der klassischen Pen-F-Analogkameras im Halbformat, die nur einen sehr flachen Adapter benötigen – hier ein ausgezeichneter Blog dazu. Mehr optische Leistung kitzelt man aus den Linsen der 60er, 70er und 80er eventuell mit einer Fuji X, das hängt aber vom Objektiv ab. Das bekannte Takumar 50 1.4 war an der X-Pro1 eine Wucht und hat mir an der Pen-F gar nicht gefallen, das Olympus 50 1.4 hingegen funktioniert an beiden Systemen. Ansonsten würde ich Micro Four Thirds nicht als das System der Wahl für Fotografen sehen, die vorwiegend klassische Brennweiten benutzen wollen.

Good Luck, Gaiberg, Germany

Ist die Pen-F besser als eine X100 oder X100s mit 16MP-Sensor? Das kommt auf das Objektiv an. Die Bilder wirken oft moderner, detailreicher, schärfer. Extremsituationen, etwa bei ganz wenig Licht aus der Hand, wären so mit der X100(s) nicht machbar. Doch die X100 und ihre Nachfolger haben das gewisse Etwas, das ich schlecht erklären kann. Das viel diskutierte Mojo. Vielleicht hängt es mit dem leicht altmodischen Objektiv zusammen, aber nur Schärfe rausnehmen kann es ja nicht sein. Keine Kamera gebiert so schöne Flares wie die X100.

Dinant Nights

Braucht man die Pen-F? Nö, aber das ist hier auch die falsche Frage. Sie ist immer noch die Olympus mit dem besten Sensor und aktuellsten Features zwischen EM-5 II und EM-1 II, aber auch das zählt eigentlich nicht. Sie ist nicht gegen Regen und Staub abgedichtet. Sie ist speziell. Für die Meisten passt wahrscheinlich eher eine Sony Alpha 6500 oder eine der 7er-Reihe. Aber dort gibt es nicht so kompakte Primes, und die Qualität der Pancakes ist auch fraglich. Vernunft spielt hier jedoch kaum eine Rolle, höchstens so viel: Die Pen-F mit ihrem Design und dem zungenschnalzerregenden Auslösergeräuch ist gemacht für Liebhaber klassischer Kameras, die gleichzeitig so viel moderne Technik wie möglich drin haben wollen. Metall überall, abgedecktes Display: Sie wirkt wir vor 40 Jahren. Doch sie hat IBIS.

Langzeitfaktor: Ich habe die Pen-F seit fast zwei Jahren, sie ist meine Alltagskamera und die Straßenkamera für schwierige Bedingungen, etwa bei Nacht. Sie hat mich nie im Stich gelassen. Sie macht auch nicht den Eindruck, als könnte sie das in absehbarer Zeit tun. Wer zur Pen-F kommt, sollte sich das gut überlegen – und dabei bleiben.

Sony RX100

Wenn die beste Kamera die ist, die man immer dabei hat, dann ist die RX100 die beste Kamera aller Zeiten. Weil gerade die Urversion so klein ist, das sie selbst in die Gesäßtasche einer einigermaßen modischen Jeans passt – dabei aber mit ihrem 1″-Sensor und Zeiss-Optik Bilder ermöglicht, die sich oft nicht hinter Ergebnissen größerer Sensoren verstecken müssen. Dabei ist ein Zoll ganz schön groß für dieses winzige Gehäuse. Selbst aktuelle Tophandys kommen hier derzeit nicht mit.

Gaiberg

Sony muss man mögen oder sogar dulden, traditionsreiches Flair wie bei Fuji oder Olympus ist hier Fehlanzeige, eher Computergadget mit Linsen, dessen Langlebigkeit ich deutlich weniger Vertrauen schenke. Schon der Zoommotor… aber die RX100 und ihre Nachfolger sind mit die vielseitigsten und, hinsichtlich Bildqualität, anspruchsvollsten Alltagskameras, die es gibt. Optimaler Zoombereich bei den ersten beiden Versionen (KB 28-100mm), lichtstark, gute Videofunktion. Als einzige Kamera wäre sie mir zu klein, zu automatisiert, Freistellungen sind nur sehr eingeschränkt möglich.

Gaiberg

Aber die kleine Sony rettet die X100 oder eine Analogkamera, wenn eine klassische Festbrennweite nicht reicht. Im Gegensatz zur LX100 lässt sie sich immer dazu packen, nimmt kaum mehr Platz ein als ein Micro Four Thirds-Pancake. Ich habe die erste Version, die RX100, günstig gebraucht gekauft. Die Summen für aktuelle Modelle würde ich persönlich nicht ausgeben. Dazu ist mir die RX100 zu sehr Zusatzkamera.

Langzeitfaktor: Wenn man sie hütet, hält sie wahrscheinlich auch. Optimal als Urlaubskamera zusammen mit einem Exotenapparat wie X100 oder analog.

Olympus Trip 35

25268466147_c522a61bb7_k

Meine derzeit bevorzugte Analogkamera, im Wechsel mit der RC 35. Die eine batterielose Straßen- und Reisekamera mit mehreren Zonenfokus-Funktionen, die andere geschrumpfter Rangefinder. Mit der Trip ist man noch schneller. Was mit diesen beiden eigentlich eher simplen Apparaten, die vermutlich älter sind als ich, und einem guten Film möglich ist, erstaunt mich mehr als die neuesten Digitaliterationen. Langzeitfaktor daher: Unschlagbar. Man zeige mir die Spiegellose oder DSLR, die eine klassische Olympus, Leica oder Canon überlebt.

Panasonic LX100

Simple up your life. Dies ist die Kamera für Enthusiasten, die reduziert, aber doch so viel wie möglich leben möchten. Sie ist die Kamera für fast alle Situationen bis hin zu hervorragendem Video. Tolles Leica-Objektiv, dass dank 1.8 bis 2.8-Blendenöffnung vom Landschaftsweitwinkel bis zum moderaten Portrait unvergleichlich viel Spielraum lässt. Der Sensor ein gecroppter MFT, also etwa größer als bei der RX100. Eigentlich die perfekte Allroundkamera für Menschen mit Familie, die überall auch in der Lage sein möchten, ernsthafte Bilder zu machen. Apropos ernsthafte Bilder – hier noch ein sehr guter Post von Ming Thein.

Warum ich sie nach kurzer Zeit wieder verkauft habe? Bilder bei schlechtem Schlicht waren kaum besser als bei der RX100, frei stellen etwa weiter entfernter Objekte ist nicht so schön möglich wie bei der X100 – beides wäre im Alltag verschmerzbar. Im Gegensatz zur RX100 ist die Panasonic aber keine Kamera, die man einfach zusätzlich einsteckt, etwa zur Trip oder X100. Dafür ist sie, obwohl sehr kompakt, schon wieder zu groß.

Bei mir hat sie subjektiv nicht in das „Kit“ gepasst. Als einzige Kamera kann sie aber durchaus funktionieren.

Langzeitfaktor: Kann ich schwer einschätzen. Es gibt Berichte von Staub auf dem Sensor. Und ich traue generell keinen Kompakten mit Zoom-Motor, das hat aber nichts mit der LX100 an sich zu tun.

Fortsetzung folgt

 

Zonentrip, saftlos

Manche Kulte offenbaren sich erst spät aus dem Dunkel der analogen Vorzeit. Die Olympus Trip 35 ist so eine Maschine für mich bis dato Ahnungslosen. Mit großer Anhängerschaft und berühmten Nutzern, von der ich erst vor kurzem erfahren habe.

An mein Exemplar bin ich eher zufällig gekommen, nachdem ich zuvor die 35RC entdeckt hatte. Ich will auch ausnahmsweise gar nicht so viele Worte verlieren und lieber Bilder erzählen lassen, nur so viel: Die Trip 35 ist kein Rangefinder trotz der sehr ähnlichen Erscheinung, sondern eine beinahe klassische Point-and-Shoot mit drei gravierenden Besonderheiten.

  • Keine Batterie! Der Belichtungsmesser wird über eine Seleniumzelle versorgt. Aus heutiger Sicht unglaublich. Eine Kamera ohne Akku, was für ein technischer Fortschritt! Ich kann es gar nicht oft genug betonen. Keine Batterie. Die Implikationen dessen sind beinahe grenzenlos, eine Kamera für die Wildnis, ein mechanisches Wunderwerk.
  • Die Kamera erlaubt das manuelle Einstellen der Blende. Man muss es aber nicht. Der Automatikmodus funktioniert wunderbar. Ohne Batterie!
  • Die Kamera ist perfekt für schnelle Schüsse auf der Straße. Denn man fokussiert nicht manuell oder über einen Rangefinder, sondern mit vier verschiedenen Zonefokus-Modi von unendlich bis Portrait. Damit steht sie in unmittelbarer Konkurrenz zur Ricoh GR. Also doch deutlich vielseitiger als eine echte Point-and-Shoot.

Insgesamt kamen mir die Ergebnisse schärfer vor als mit meiner Olympus RC, obwohl die Linse sehr ähnlich zu sein scheint. Vielleicht ist einfach der Rangefinder bei der RC dejustiert.

So, und jetzt die Bilder. Ach ja, ich müsste mal den Scanner reinigen. Aber irgendwie passen die Fussel zur analog-knisternd-lomographischen Anmutung, die ich persönlich ganz gern mag.

Habe ich schon gesagt, dass die Kamera keine Batterie braucht?

Flanders on Film

Analog Trip

Analog Trip

Analog Trip

Analog Trip

Analog Trip

Analog Trip

Analog Trip

Xperimente (keine mehr?)

So, heute geht es mal um Glaubensfragen. Allerdings eher im agnostischen Sinne, alles andere wäre auch schwer zu beantworten: Also, gebrauchte Kamera kaufen oder nicht, darum geht es. Und welche?

Abgesehen davon, dass natürlich immer das Unbehagen mitmischt, meist keine oder nur noch wenig Garantie auf ein Leben nach dem Erstbesitz zu bekommen, spielt natürlich auch eine Rolle, ob man sich wirklich einer möglicherweise veralteten Lehre, äh Technik, anvertrauen will. Denn zumindest bei den Schnäppchen wabert meist der Aspekt der drohenden Obsoleszenz wie Hades‘ Schlund am Horizont. Andererseits halte ich diese Frage gerade bei (hoffentlich) zunehmender Altersweisheit und abnehmender Lust, immer neuen, immer wertloser werdenden technischen Tand schnellstmöglich wie Formel-1-Reifen zu verbrennen, für beinahe existenziell. Schließlich ist es genau das, was sich in Analogtrends à la Vinyl und Film manifestiert.

Kap Hoorn und die Status-Quo-Depression

Leica IIIf

X100 Makromodus

Müssen wir uns wirklich immer das aktuell technisch Machbare aneignen? Brauchen tun wir es ja sowieso nicht. Ist nicht viel mehr das, was Beständigkeit atmet, uns zuverlässig dient, was wir über einen langen Zeitraum auszureizen und zu schätzen gelernt haben, was beinahe unsichtbar wird in unseren Händen, da wir es intuitiv nutzen wie eine Taschenlampe, von viel größerem Wert für uns als hektisch immer dem letzten Update hinterher zu hecheln? Müssen wir unterschwellig mitteilen: Hey, ich kann mir etwas Neues leisten und muss mich nicht mit diesem alten Schrott abgeben… was wir mit der Ausrede rechtfertigen, eine aufs Wegwerfen ausgerichtete Wirtschaft stützen zu müssen.

Wenn ich wirklich irgendwann mal einen Traum wahrmache und aussteige, um irgendwo in der Einsamkeit Neufundlands oder so zu hausen (neulich was über Kap Hoorn gesehen, sah auch nicht schlecht aus), würde ich so wenig Gadgets wie möglich in den Koffer packen. Solide Mechanik hätte in jedem Fall den Vorzug gegenüber empfindlicher Mikroelektronik, analog vor digital, einfach vor kompliziert, Haptik vor Plastik.

Zurück zur Realität: Manchmal sind es einfach die Vorgängermodelle, die verkannte oder bekannte Vorzüge genießen oder einfach nicht abgeben mussten, nur weil dem Markt Nachfolgenerationen „geschenkt“ werden, die margenkompatibler sein müssen oder einfach die ständige Updategeilheit bzw. Status-Quo-Depression lindern.

Cervo

Ja, ich glaube, trotz Neufundland, ich würde nicht auf eine Digitalkamera verzichten wollen. So eine wäre die original Fuji X100, und zwar nur das Original.

Beim Fuji X-System wird derzeit immer noch der Wechsel auf eine neue Sensorgeneration vollzogen, nach der X-Pro, X100, X-T1 und X-T10 wird bald auch die X-E2 durch einen Nachfolger mit der dritten Generation der X-Trans-Sensoren ersetzt, mit 24 MP und einigen anderen Pimps, die bestimmt nett sind, aber eher sanft evolutionär.

Muss man unbedingt haben? Vielleicht. Ich denke: Sportfotografen und alle, die richtig fett Auflösung wollen, um photoshopgestützt hauswandgroße Plakate zu erzeugen, sollten sich ohnehin woanders umschauen. Falls es beruhigt, ein Bildband oder kleinere Plakate ließen sich auch ausgezeichnet mit einer X100 und ihrem APS-C-Sensor füllen, darum soll es hier aber nicht gehen: Die X100 und die erste Generation der X-Kameras ist einfach dermaßen gut, dass sich der Blick auf den Gebrauchtmarkt nach wie vor lohnt. Vorzüge der Nachfolgeversionen X100S und X100T waren vor allem ein etwas schnellerer Autofokus und die gesteigerte Auflösung im Megapixelbereich. Allerdings ist der Autofokus bei Fuji meiner Meinung nach bis heute nicht vergleichbar mit einer DSLR oder einer Panalympus aus dem Micro Four Thirds-Land. Was auch für die Videofunktion gilt, die bei Fuji aber eh nie im Vordergrund stand.

Gaiberg, Germany

Fujifans führen gern die „eingebauten“ Filmsimulationen der Kameras an, die bei späteren Generationen etwa um das beliebte Classic Chrome erweitert wurden — ein sehr spezifischer, auf den X-Trans-Sensor zugeschnittener Farbfilter mit in der Tat recht schöner klassischer Farbanmutung. Doch Classic Chrome setzt auch das Verwenden der Fuji-JPEG-Engine voraus, was ich wirklich nicht empfehlen kann.

Zumindest bei den X-Trans II-Kameras, also etwa X100S oder X100T sowie X-E2 (die beiden letzteren habe ich über längere Zeit ausprobiert), zwingt die Kamera Bildern bei suboptimalem Licht im höheren ISO-Bereich eine derart aggressive Rauschunterdrückung auf, dass Gesichter plötzlich aussehen wie in Madame Tussaud‘s Wachsfigurenkabinett. Der Wachseffekt ist bekannt und im Internet heiß diskutiert — für eine moderne Kamera in dieser Preisklasse ist er ein Unding, das mich nach den ersten Bildern mit einer nagelneuen X100T von einer Sekunde auf die andere von einem JPEG-Anhänger in einen RAW-Fotografen verwandelt hat.

Gaiberg, Germany

Direkt aus dem Kasten oder lieber nicht?

Jpeg erschien mit immer einfacher und näher an dem Gedanken, dass ich eine Kamera ja eben kaufe wegen der Bilder, die direkt aus ihr herauskommen. Classic Chrome, also eine Art JPEG-Kodachrome oder Ektachrome aus dem Kasten war für mich tatsächlich so etwas wie ein Kaufargument. Doch bei der RAW-Entwicklung mit Lightroom oder anderen Tools, zum Beispiel dem mobilen VSCO Cam, bin ich nicht auf Classic Chrome angewiesen, sondern habe Zugriff auf unendlich viele und oft sogar viel bessere Filmsimulationen.

Gaiberg, Germany

Jpeg-Aufnahme direkt aus der X100. Alle anderen Bilder in diesem Blog wurden mit Lightroom oder VSCO Cam entwickelt.

Und wenn Jpeg aus einer X-Trans II-Kamera solch erschreckende Resultate liefert, Autofokus nur unwesentlich besser ist, 16 MP nicht so viel besser sind als 12, warum reicht dann nicht eins meiner alten Modelle ohne X-Trans II oder sogar mit klassischem Bayer-Sensor wie die X100 — ein Modell, das ich deutlich günstiger gebraucht bekomme?

Ijsbar

Der X100 und der X-Pro1 und ihrer günstigeren Schwester, der X-E1, wird nachgesagt, dass ihre Sensoren „filmischere“, „organischere“ Resultate liefern als die Nachfolger. Die X100 hat einen 12MP APS-C-Sensor mit Bayer-Muster und begründete das Feld der Rangefinder-ähnlichen Kameras im Retrostyl neu (nach der Epson R-D1), die X-Pro1 war die erste X-Kamera mit X-Trans I Sensor und 16 Megapixeln Auflösung. Das zeigt eigentlich schon, dass die beiden Kameras ziemlich unterschiedlich sein müssen, die X100 ist etwa nicht nur eine Pro-1 ohne Wechselbrennweite, stattdessen ein sehr spezielles Talent mit einem exzellenten 35mm-Äquivalent. Die X100 ist Ausdruck eines ganz anderen Sensorkonzepts, das noch eher untypisch war für den späteren Weg von Fujis X-Serie, und das deshalb meiner Meinung nach auch immer noch eine Ausnahmeerscheinung ist.

Gaiberg, Germany

Kunst statt Plastik

Meine X100, die mittlerweile weit über 100,000 Aufnahmen auf dem Buckel hat, ist für mich mehr als ein Werkzeug, das mich nie im Stich gelassen hat, ob bei Hitze, Kälte, Regen, Schnee, schlechtem Licht oder strammen Kontrasten. Trotz der Festbrennweite ist sie wunderbar universell einsetzbar, sowohl für Portraits, Street, als auch für Landschaftsaufnahmen. Der elektronische Viewfinder mag nicht mehr auf der Höhe der Zeit sein, aber näher dran am Geist einer Olympus Trip oder alten Rangefinderfinder-Kamera (wenn auch die X100 kein Rangefinder ist!) ist man eh mit dem optischen Sucher. Meine X100 ist für mich, um im Bereich des Glaubens zu bleiben, wieder sehr nach dran am “Street Zen”, an dem, was wirklich klassische Kameras ausströmen und moderner Plastikkram, tut mir leid, nun mal eben nicht. Die X100 ist ein kleines Kunstwerk fur sich. Vielleicht ist es Einbildung oder durch die samtig-satinausgelegte Box induziert, in der sie geliefert wurde, aber die original X100 fühlt sich sogar wertiger, schwerer, klassischer an als etwa die X100T. Die kam im Eierschalenkarton.

Cervo

Wenn es die original X100 noch neu gäbe, würde ich sie wieder kaufen. Nur als Vorrat für den Fall, dass die alte den Geist aufgibt. Tatsächlich habe ich es mittlerweile sogar getan, dank einer günstigen Gelegenheit. Solche Gelegenheiten gibt es mittlerweile genug auf den Gebrauchtmärkten, auch wenn die Preise für eine X100 immer noch höher sind als für Kameras aus der gleichen Zeit.

Gerne glaubte ich schließlich, dass ich die X100 auch in zehn Jahren noch benutzen werde, auch wenn ich immer noch zweifle, dass ihre Lebenserwartung auch nur annähernd an die einer alten Olympus, Rollei oder Canonet herankommt (Leica will ich hier mal lieber gar nicht erwähnen). Aber hier ging es schließlich auch um Glaubensfragen.

PS.

Ich möchte dies nicht beenden ohne wenigsten einen praktischen Tip. Die X100 wurde 2010 eingeführt, was eigentlich immer noch kein Alter sein sollte. Doch einige der früheren Exemplare, Quellen im Internet reden von zwei Prozent, litten offenbar unter einem Seriendefekt, bei dem die Blendenlamellen nicht mehr reagierten. Es gibt sogar eine Abkürzung dafür: SAB, steht fur “Sticky Aperture Blades”. Betroffen scheinen vor allem frühe Seriennummern, die mit 12A oder 13A beginnen, und einige wenige 14A. Die Seriennummer steht unten auf dem Batterie-/Speicherkartendeckel. Ich würde vor dem Kauf darauf achten, ob die Seriennummer irgendwo abgebildet oder sogar genannt ist — im Zweifel immer den Verkäufer fragen. Vielleicht wurde das Problem ja auch auf Kosten von Fujifilm behoben oder ist trotz tausender Auslösungen nie aufgetreten. Dann besteht eine gute Chance, dass auch diese X100 noch sehr lange hält.

Eine interessanten Blog mit einigen weiteren Tips zu gebrauchten X100 gibt es hier.

Cervo

Gaiberg, Germany

Dilsberg, Germany

Heidelberg, Germany

Gelbliche Schablone auf die Realität

Last-Minute GAS. Konnte kurz vor meinem letzten Urlaub einem Schnäppchen nicht widerstehen, nachdem ich zugegebenermaßen diesen amüsanten Blogpost gelesen hatte.

Ich hätte nicht gedacht, dass es in den 1970ern schon so kleine “vollwertige” Kameras gegeben hat wie die Olympus 35 RC. Wie der Autor des verlinkten Blogs hatte ich zwar zuvor auch eine X100, aber von wahren Rangefinder-Kameras praktisch keine Ahnung. Die 35 RC war angeblich die kleinste jemals hergestellte komplett manuell bedienbare Messsucher-Maschine.

Das klingt etwas umständlich, macht aber Sinn. Kameras vergleichbarer Größe wie die Konica C35, die etwas kleinere Rollei B 35 oder die schon leicht größere (aber dafür batterielose!) Olympus Trip 35 sind entweder keine richtigen Rangefinder (Rollei, Trip) oder lassen nur bedingt manuellen Eingriff (Trip, Konica) zu. Wer etwa die Konica mit der Olympus verwechselt, weil sie sich so ähnlich und fast gleich groß sind, sollte bedenken, dass bei der Konica nichts mehr läuft, sobald der Belichtungsmesser oder die Batterieelektronik kaputt ist.

Dagegen ist die Olympus eine wirklich klassische Kamera, die notfalls auch ohne so neumodischen Kram wie Belichtungsmessung funktioniert — mit “klassisch” meine ich Vollausstattung mit Blendenring und Rad für die Belichtungszeiten. Und hey — Full Frame (=Kleinbild) in dieser Größe, boah.

35444425722_6b2df72d5d_z

Wie Leica M7, sagt Chuck Norris der Fotografie

Spätestens seit ich von William Eggleston gehört hatte, wollte ich mal einen Rangefinder ausprobieren. Hier gab es nun also eine einigermaßen ernsthafte Kamera, die so klein war, dass ich sie einfach zusätzlich einstecken konnte, zudem so billig, dass ich sie guten Gewissens einfach mal mit einer Rolle Kodak Ektachrome 100 füllen konnte, abgelaufen natürlich. Aber der klingt der wenigstens vom Namen her irgendwie nach Kodachrome, siehe wiederum Eggleston.

Ken Rockwell, auch schon mal Chuck Norris der Fotografie genannt, sagt, dass die kleine Olympus nicht nur billig ist, sondern sich auch billig anfühlt, aber immerhin den Künstler am mickrigen, etwas widerstandslosen Auslöser zu beinahe so guten Bildern beflügelt wie eine Leica M7. Heiliger Eggleston, wenn der das wüsste. Leider kann ich zu diesem Vergleich weniger sagen, weil ich weder eine M7 habe noch der RC 35 Summicron-ähnliche Bilder entlocken konnte — außer, dass das mit dem billig Anfühlen relativ ist.

Liguria on Film

Urlaubsidyll mit Gummiboot, wie aus dem Familienalbum

Ich meine, diese Kamera ist vermutlich mehr als 40 Jahre alt. Ja, sie hat das ein oder andere Plastikteilchen, allerdings möchte ich mal sehen, wie das Plastik an einer übrigens vergleichbar großen Panasonic LX100 im Jahre 2057 aussieht. Dann sind wir vermutlich immer noch nicht auf dem Mars, meine Hände können vielleicht keine Kamera mehr halten, doch funktionierende LX100 gibt es ganz bestimmt nicht mehr. Vermute ich jetzt mal. Abgesehen davon ist der Rumpf der 35 RC aus ziemlich massiv wirkendem Metall. Mein Exemplar hat ein paar kleine Dellen, vielleicht hat mal jemand Bierflaschen damit geöffnet, wofür die alte Dame sich noch immer ziemlich gut macht, im Sinne von „aussehen“, nicht Bierflaschen öffen.

Liguria on Film

Die Treppe passend zu den Schuhen

Und die Olympus sieht nicht nur gut aus, sie fühlt sich auch gut an. Sie ist dick genug, um gut in der Hand zu liegen, unsinnigen Tand wie wulstige Griffe oder so braucht man erst gar nicht. Film einlegen und Fotografieren gehen spielend leicht, wenn man mal eine Fuji X bedient hat, und es gibt sogar einen Modus mit automatischer Blendenwahl für Schattenparker, der ausgesprochen gut funktioniert. Mein Aha-Erlebnis war allerdings der Messsucher. Mit der Praktica MTL5B habe ich als Teenager schon mal komplett manuell fokussiert, mit der Olympus OM-1 habe ich eine ähnlich betagte Spiegelreflex in Griffweite. Mit keiner (vorautomatischen) Spiegelreflex ist es hingegen so einfach, ein Bild scharf zu stellen wie mit dem Rangefinderpatch, der bei der Olympus nicht einmal besonders markant geraten ist.

Offenbarung: Messsucher / Rangefinder

Liguria on Film

Ektachrome-Blau

Dabei fokussiert man folgendermaßen, laienhaft formuliert: Die Kamera projiziert sozusagen in die Mitte des Suchers ein kleines Geisterbild des anvisierten Objekts, das der Fotograf nun durch Drehen des Fokusrings mit der Wirklichkeit in Übereinstimmung bringen muss. Man legt sozusagen eine gelbliche Schablone auf die Realität.  Am einfachsten ist das bei gutem Licht, wenn man “klare Kanten” wie etwa eine Laterne oder markante Bereiche eines Gesichts fokussiert.

Schwieriger wird es bei eher amorphen Objekten oder im Halbdunkel, gerade bei dem etwas schwächlichen Rangefindervierecks der RC 35. Das mag am Alter der Kamera liegen, aber ein Bekannter sagte mir neulich, dass dieser Messsucher immer noch klarer sei als bei seiner alten Leica M.

Wie auch immer, nachdem ich diese Kamera und die Konica C35 ausprobiert hatte, konnte ich so langsam erahnen, warum Rangefinder eine Art Kultstatus besitzen (hier ein empfehlenswertes Buch). Warum sie die bevorzugten Kameras bekannter Street-Fotografen waren, zum Teil auch wieder sind. Eben nicht nur, weil die Apparate klein und unauffällig sind und oftmals gute Linsen mitbringen, sondern weil sie auch schnell und zuverlässig belichten, was sich zuvor auf die Netzhaut des Fotografierenden gebrannt hat. Nie zuvor habe ich manuelles Fokussieren als so einfach empfunden, selbst mit dem schon ziemlich genialen digitalen Focus-Peaking einer Olympus Pen-F nicht. Hätte nicht gedacht, dass es mal so weit kommt…

Liguria on Film

Nach 20 Jahren ohne Film und einem Haufen Digitalkameras fast so etwas wie eine Offenbarung. Ich möchte jetzt nicht behaupten, dass meine ersten Filmbilder nach so langer Zeit Meisterwerke geworden sind. Aber dank des alten, abgelaufenen Kodak-Films gefällt mir der Charme und die cineastisch-altmodische Atmosphäre. Im Jahre 2017 mit einer Kamera aus den 70ern und einem uralten Film Bilder zu schaffen wie im Kino, das ich liebe — mit VSCO geht das so einfach und authentisch definitiv nicht.

Liguria on Film

Viel mehr noch war aber der Vorgang des Bildermachens an sich unglaublich entspannend und back to the roots, so absolut passend zu den alten Fassaden, der Ruhe im ligurischen Hinterland und dem entfernten Geläut der Glocken.

Liguria on Film

Kein nerviges Blicken auf das Display, keine Akkuanzeige, kein surrendes Objektiv, alles so wunderbar undigital, dass sich mir tatsächlich immer wieder ein glückliches Grinsen ins Gesicht geschlichen hat.: nur die Umgebung und das Gadget in meiner Hand. Zen im Reinzustand, wenn nicht sogar Herzinfarkt-Prophylaxe, eigentlich das Gegenteil von GAS.